Elsungen, Ober-, Nieder-
Ersterwähnung: | um 800 C(M.XII) |
Schreibung: | “in Elisungun” |
Quelle: | (UB Hersf. I,Nr.38) |
Weitere wichtige Schreibung(en):
953 “Helsingun";"Helisungun” (MG DD O I,Nr.165)
XII (E) C(A. XIII) “in Elsungen superiori” (Kindlinger III,Nr.13; Bauermann 1968, S.356)
Sprach-Analyse:
Erstglied: mnd. else (alse) Name für verschiedene Pflanzen u. Gesträuche u.a. Erle (FÖ ON I, Sp.108) oder PN Eliso,-a (FÖ PN, Sp.78; Arnold, S.294)
Zweitglied: "Das Suffix -ing- [...] drückt eine Zugehörigkeit aus, und zwar die von Personen zu Personen, von Personen zu Sachen, von Sachen zu Personen, von Sachen zu Sachen. Mit -ing- werden sowohl Insassennamen wie auch Stellenbezeichnungen gebildet", schreibt Adolf Bach (DNK Bd.2, §196).
Mehr zum Namentyp: -ingen