Eiterfeld
Ersterwähnung: | 845 U Priv. |
Schreibung: | “in Eitrungfeldenomarchu” |
Quelle: | (StA Marburg) |
Sprach-Analyse:
Erstglied: FlußN der Eitra (a. 780-781 "Eitraha" (HyG Bd.5, S.20; DNK II, §§298.1, 369). Der originale Beleg (845 U Priv.) stellt eine ungewöhnliche Zusammensetzung von Gebietsbezeichnung (FlußN der Eitra [über den sekundären Ursprung des angehängten -aha vgl. Krahe 1964, S.29f] mit *-inga/-unga Suffix [vgl. Munske 1964] ) und dem Namengrundwort -feld dar. Da die Bildungen aus Flußnamen und -feld bereits Gebietsbezeichnungen darstellen (vgl. DNK II, §369), muß der vorliegende Beleg tautologisch erscheinen. (Zum Flußnamen vgl. auch Boesch 1981b, S.17).
Zweitglied: ahd. feld, mhd. velt 'waldfreies, relativ ebenes, für den Ackerbau geeignetes Gelände' (DNK Bd.2, §369; REICHARDT 1973, S.26f.)
Mehr zum Namentyp: -feld