Frauenberg, Kloster
Ersterwähnung: | 8.Jh. C(1417) |
Schreibung: | “in montem, qui usque hodie Mons Episcopi appellatur” |
Quelle: | (Engelbert, S.144) |
Weitere wichtige Schreibung(en):
um 1130? C(M.XII) “in Biscofesberc” (Cdf,Nr.784)
1159 U “de bischofesberch” (UB Eberbach, Nr.19)
um 1160 C "de monte sanctae Maria" (TF,c.75,S.152)
um 1160 C "in monte dei genitricis" (CdF,Nr.792)
C um 1160 "beate Marie" (TF,c.76,S.156f)
1176 U Priv. "in Bischophberg" (WENCK Ib,Nr.374)
Sprach-Analyse:
Erstglied: ahd.biscof, mhd.bischof Bischof (AW, S.177; LEX I, Sp.283). Allerdings dürfte hier nur Übersetzung aus gelehrtem lat. mons episcopi vorliegen, welches der Beleg aus der Vita Sturmi (Engelbert) noch als Bergnamen überliefert. Die übrigen lat. Bezeichnungen führten zu dem heutigen Namen.
Zweitglied: ahd. berg, mhd. berc 'Berg' (KLUGE, S.66)
Mehr zum Namentyp: -berg