Sigibach ? unbek. im Lahngau
Ersterwähnung: | um 1160 C |
Schreibung: | “in loco Sigibach” |
Quelle: | (TF,c.6,Nr.151) |
Sprach-Analyse:
Erstglied: FÖ "SIG in Fluß- und Bergnamen. Unerklärt. Soll man sig- aus swig, zu asächs. swigli, hell,strahlend,blinkend, annehmen?" (ON II, Sp.725f). Eher ist wohl an mhd. sîgen sich senken (LEX II, Sp.916) zu denken, das mit /(e)l/-Ableitung in Flurnamen vorkommt (Vgl. Hessischer Flurnamenatlas, Karte 119 "Seien, Siegen") Hier wäre allerdings auch an mhd. sîgen sich senken (LEX II, Sp.916) zu denken.
Zweitglied: ahd. bah, mhd. bach, asächs. beki, biki f., mnd. Bêke 'Bach' (DNK II, §297; REICHARDT 1973, S.18)
Mehr zum Namentyp: -bach