Aumenau Und Ober-A.
Ersterwähnung: | um 750-779 C Dep.(um 1160) |
Schreibung: | “in villa Amana” |
Quelle: | (UB Fulda I,Nr.114) |
Weitere wichtige Schreibung(en):
1155 “Humenove inferior” (Goerz, Reg.II, Nr.74)
Sprach-Analyse:
Erstglied: PN *ûm(m)o (Erg.zu Sp.1179 *ômi, *ôm(m)o). Die Deutung Metzlers (1966, S.81) trifft nicht zu. Der dazu herangezogene FlußNbeleg "Ovmena" (a.1000 C(M.XII), MG DD O III,Nr.386) ist offenbar eine Verschreibung der in Rom (!) ausgefertigten Kopie (vgl. HyG (Bd.4, S.79) zum Ulmbach sowie (ebenda, Anm.88) für *Ollmena). Im übrigen ist selbst der Ulmbach geographisch nicht mit Aumenau zusammen zu bringen. Der Beleg um 750-779 C ist wohl eine Verwechslung mit dem Namen der Ohm (vgl. Amönau (L19,1).
Zweitglied: ahd.auwia, ouwa, mhd. ouwe 'Land am Wasser, nasse Wiese, Insel', das mit ahd. aha 'fließendes Wasser' im grammatischen Wechsel steht (DNK Bd.2, §297; REICHARDT 1973, S.145).
Mehr zum Namentyp: -au