Die Namen
auf -au

Am Wasser gebaut

21 Siedlungsnamen aus dem Untersuchungskorpus sind mit dem Grundwort ahd.auwia, ouwa, mhd. ouwe 'Land am Wasser, nasse Wiese, Insel' gebildet, das mit ahd. aha 'fließendes Wasser' im grammatischen Wechsel steht (DNK Bd.2, §297; REICHARDT 1973, S.145). Unter den Grundwörtern ist einmal möglicherweise ein Wechsel mit -apa zu beobachten (-wenn die Lokalisierung stimmt: Hornau) während in den Belegen für Eichenau das Grundwort als - dorf verschrieben wurde.

Die Bestimmungsglieder der Namen auf -ouwa sind in der Regel (11 Namen) Appellative, die auf die natürliche Ausstattung der Ortslage bezogen sind. Die vier Personennamen sind sämtlich eingliedrig. In drei Fällen steht -ouwa als Simplex.

-au und -aha ergänzen sich

Die landschaftliche Staffelung (Karte Nr.26) der Siedlungsnamen dieses Typs weist kaum Besonderheiten auf. Statistisch gesehen sind allerdings die Belege im Salzunger Werrabergland, im Weilburger Lahntal und im vorderen Odenwald signifikante Vorkommen. Eine

Kombinationskarte (Karte Nr.33)
zeigt, daß die -ouwa-Verbreitung die der -aha-Orte regelrecht ergänzt{1} }.

Die Analyse der Erstbelegzeiten weist Namen auf -ouwa als Bildungen ohne besondere Produktivität aus. In der Literatur finden sich Datierungen im Bereich "erste Jh. nach Christi" (GOCKEL 1984a, S.187), "erst seit dem 8. Jh. als ON-GW" (HONBBay Bd.6, S.140), im wesentlichen 9. bis 12. Jh. (CHRISTMANN Die Siedlungsnamen der Pfalz T.3, S.123) und "nicht vor dem 11./12. Jh. entstanden" (HONBBay Bd.5, S.127).

Bei der Frage nach dem Alter der Siedlungsnamen auf -ouwa muß indes, ebenso wie bei anderen Stellenbezeichnungen, zwischen ihrem Aufkommen und ihrer Verwendung als Namen für Siedlungen unterschieden werden.

Ersterwähnung von Namen auf -au bis zum Jahr 1200

8. Jh9. Jh10. Jh11. Jh12. Jh
Anzahl421410
Wahrscheinlichkeit

des Auftretens (Z-Wert)

0-0,2-0,5-0,10,5

{1} Zum räumlichen Zusammenhang von -aha und -ouwa vgl. Dittmaier (1955, S.57f und 72).(zurück zum Text)