Dautphe
Ersterwähnung: | 791 C(E.XII) |
Schreibung: | “in Dudafhero marca” |
Quelle: | (CL, Nr.3585) |
Weitere wichtige Schreibung(en):
780/800 C (E.XII) “De Dutoffahe” (Üb.) "In Dutoffahe" (CL, Nr. 3661a; Dat.: HOLHess Bd.4, S.31)
Sprach-Analyse:
Erstglied: Dittmaier (1955, §75) deutet das BW als Dude Schilf (dazu ahd.tutilcholbo Deutelkolben). Offenbar ist aber ahd.tutilcholbo mit ahd.tutta Brustwarze gebildet (GRAFF V, 381f; Grimm Deutsches Wörterbuch Bd.2, Sp.1081) und stellt eine Bedeutungsübertragung auf den Pflanzennamen dar (Marzell IV, S.878f). Da die Belege für Dautphe keinen Hinweis auf das für Dittmaiers Deutung letztlich notwendige *tutilcholbo-apa liefern, muß sie daher als unsicher gelten. Arnolds Deutung "vielleicht ein PN Dud" (S.94) wird den Belegen wohl nicht gerecht.
Zweitglied: Neben dem Grundwort -aha tritt bei Gewässernamen in alter Zeit bereits das Grundwort -apa, ahd. affa, auf. Dieses alte Wort hat die Namenforschung seit langer Zeit beschäftigt, eine endgültige Erklärung steht noch aus. Im wesentlichen standen sich drei Thesen über die Herkunft von -apa gegenüber: es sei keltisch, illyrisch oder germanisch. Weitgehende Einigkeit besteht jedoch über die Bedeutung des Grundwortes -apa; Sie ist mit 'Wasser, Fluß' zu beschreiben (DNK Bd.2, §183-187; REICHARDT 1973, S.331; W.P.SCHMID 1968, S.387-392). Das Grundwort erscheint im Beleg CL,Nr.3661a in Kontamination mit -aha.
Mehr zum Namentyp: -apa