Urff, Ober-, Nieder-
Ersterwähnung: | 1085 U |
Schreibung: | “Urpha” |
Quelle: | (UB Mainz I, Nr.367, S.266) |
Sprach-Analyse:
Erstglied: Nach Dittmaier (1955, §24) kommen für diese Namensform verschiedene Deutungen des BW in Betracht: a) ahd. ûro Auer(ochse)(GRAFF I, S.459; LEX II, Sp.1999), b) germ. *ûra, anord. úr Regen, ags. úrig betaut; c) germ. *ûr(j)a, norw. ÿr ausgelassen, wild; d) ndd. or, ôrd Bank des Raseneisensteins in Sumpf und unter Heideboden; e) ahd. orre(han) Auerhahn.
Zweitglied: Neben dem Grundwort -aha tritt bei Gewässernamen in alter Zeit bereits das Grundwort -apa, ahd. affa, auf. Dieses alte Wort hat die Namenforschung seit langer Zeit beschäftigt, eine endgültige Erklärung steht noch aus. Im wesentlichen standen sich drei Thesen über die Herkunft von -apa gegenüber: es sei keltisch, illyrisch oder germanisch. Weitgehende Einigkeit besteht jedoch über die Bedeutung des Grundwortes -apa; Sie ist mit 'Wasser, Fluß' zu beschreiben (DNK Bd.2, §183-187; REICHARDT 1973, S.331; W.P.SCHMID 1968, S.387-392).
Mehr zum Namentyp: -apa