Schlirf, Bad Salz-
Ersterwähnung: | 812 C(828) |
Schreibung: | “in Slierofero marcu” |
Quelle: | (UB Fulda II; CdF, Nr.270) |
Sprach-Analyse:
Erstglied: mhd.slier Schlamm, Lehm (LEX II, Sp.975. Dittmaier 1955, §138)
Zweitglied: Neben dem Grundwort -aha tritt bei Gewässernamen in alter Zeit bereits das Grundwort -apa, ahd. affa, auf. Dieses alte Wort hat die Namenforschung seit langer Zeit beschäftigt, eine endgültige Erklärung steht noch aus. Im wesentlichen standen sich drei Thesen über die Herkunft von -apa gegenüber: es sei keltisch, illyrisch oder germanisch. Weitgehende Einigkeit besteht jedoch über die Bedeutung des Grundwortes -apa; Sie ist mit 'Wasser, Fluß' zu beschreiben (DNK Bd.2, §183-187; REICHARDT 1973, S.331; W.P.SCHMID 1968, S.387-392).
Mehr zum Namentyp: -apa