Lais, Ober-, Unter-, Hof-
Ersterwähnung: | um 750-802 C Dep.(M.XII) |
Schreibung: | “in Leinzaha” |
Quelle: | (UB Fulda I, Nr.384) |
Weitere wichtige Schreibung(en):
1187 U “In Leizaha” (Eigenbrodt, S.117-119)
Sprach-Analyse:
Erstglied: PN *Leizo (Weigand 1853, S.304) ? Oder sollte sich ein alter Flußname im BW verbergen? vgl. Laisa.
Zweitglied: Das Grundwort ahd. aha, mhd. ahe < germ. *ahwô bedeutet 'fließendes Wasser' (FÖ ON I, Sp.34ff; DNK Bd.2, §188; KLUGE, S.1; REICHARDT 1973, S.56). Es ist urverwandt mit lat. aqua und "wurde in dt. Zeit immer mehr als Ableitungssilbe empfunden, obwohl das Wort bis auf den heutigen Tag auch selbständig auftritt, [..]" (DNK Bd.2, §188).
Mehr zum Namentyp: -aha