Taft, Großen-, Wenigen- (Ddr)
Ersterwähnung: | 815 C(gleichzeitig) |
Schreibung: | “duae Taftaha” |
Quelle: | (Roller 1901, Beilagen, Abt.II, Nr.6) |
Weitere wichtige Schreibung(en):
922 UK “in loco Berahtoltestafta” (MG DD H I, Nr.4; CdF, Nr.670)
977 F(XI) “Dafdaho” (Cdf, Nr.717; MG DD O II, Nr.160)
um 977 C(um 1160) "Daftaho" (TF, c.43, Nr.3)
Sprach-Analyse:
Erstglied: Das Erstglied entzieht sich der Deutung, ist jedoch sicher kein PN. Im Beleg zum Jahre 922 ist "Berahtold" wohl als Differenzierungsglied zu betrachten.
Zweitglied: Das Grundwort ahd. aha, mhd. ahe < germ. *ahwô bedeutet 'fließendes Wasser' (FÖ ON I, Sp.34ff; DNK Bd.2, §188; KLUGE, S.1; REICHARDT 1973, S.56). Es ist urverwandt mit lat. aqua und "wurde in dt. Zeit immer mehr als Ableitungssilbe empfunden, obwohl das Wort bis auf den heutigen Tag auch selbständig auftritt, [..]" (DNK Bd.2, §188).
Mehr zum Namentyp: -aha