Weimar
Ersterwähnung: | 1097 |
Schreibung: | “Wimaro” |
Quelle: | (UB Mainz 1,Nr.395). |
Sprach-Analyse:
Zu einem ahd. win Weide und dem Grundwort germ. mari Sumpf, Quelle, stehendes Gewässer stellen Arnold (S.116) und Engels (1979-80, S.220f) diesen Namen. Vermutlich liegt jedoch auch hier als BW ahd. wîh heilig (AW, S.235) vor (Vgl. DNK II, §383). Eine neue Deutungsmöglichkeit ergibt sich aus dem Material des Hessischen Flurnamenatlas: Dieser Sachverhalt wirft einer neues Licht auf die umstrittene Deutung des SN Weimar, der von Kaufmann 1961, 29f., 43f. als genitivischer ON von einem PN Winimar hergeleitet wird. Die histor. ON-Belege (Reimer, 501) widersprechen nicht der Annahme, daß es sich hier auch um zum SN gewordene Weiher-Namen handeln kann, zumal gerade in der weiteren Umgebung der beiden Weimar-Siedlungen gehäuft Weimer/Weimar-Belege auftreten, die mit Sicherheit nicht auf die SN zurückzuführen sind (Debus, 1968, 40). (Kommentar zu Karte 112 "Weiher; Weiwer; Weimer")