Fritzlar
Ersterwähnung: | 732/733 |
Schreibung: | “Frideslare” |
Quelle: | (MG SS in us. schol. Bd.57, c.6, S.35; Vgl.: Fritzlar im Mittelalter, S.73) |
Sprach-Analyse:
ist mit dem Grundwort -(h)lar Einfriedung, Pferch gebildet (Dittmaier 1963, S.68). Über das Bestimmungswort liegen verschiedene Ansichten vor. Während ARNOLD und Edw. SCHRÖDER einen vorchristlichen, kultischen Hintergrund vermuten, lehnt BACH einen Personennamen Fridi ab, "weil die -lar-Namen nicht mit PN zusammengesetzt auftreten" (DNK II, §166). Er bietet stattdessen mhd. vride, vrit Einfriedigung (LEX III, Sp.508) an - was mit der von DITTMAIER erforschten Bedeutung des Grundwortes allerdings kaum noch Sinn ergibt. DITTMAIER (1963, S.68) will einen Tiernamen *Frid als Erstglied wahrscheinlich machen und weist BACHS Deutung zurück. Wahrscheinlich ist indessen, daß Heinz ENGELS (1979-80, 207ff) mit der Deutung auf einen PN Fridus (FÖ PN, Sp.528) Recht hat, auch wenn damit die allgemeine Regel für die -(h)lar-Namen durchbrochen wird.