Abkürzungen, Quellen und Literatur:

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

A = Anfang

Abt. = Abteilung

Adv., adv. = Adverb, adverbial

aengl. = altenglisch

afränk. = altfränkisch

afries. = altfriesisch

ahd. = althochdeutsch

alem. = alemannisch

Althessen im Frankenreich. Hg. W. SCHLESINGER. Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 2. Sigmaringen 1975.

Althochdeutsch. In Verbindung mit H. KOLB, K. MATZEL u. K. STRACKMANN hg. v. R. BERGMANN, H. TIEFENBACH und Lothar VOETZ. Bd.1: Grammatik. Glossen und Texte. Bd.2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Heidelberg 1987.

ANDERSSON, Th. "Gelster und Kelsterbach." Beiträge zur Namenforschung NF 5 (1970): 122-127.

Anh. = Anhang

Anm. = Anmerkung

anord. = altnordisch

Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens. Hg. v. Paul WIGAND. 7 Bde. Hamm, später Lemgo 1826-38.

ARNOLD, Wilhelm. Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme, zumeist nach hessischen Ortsnamen. 2. unveränd. Ausg. Marburg 1881.

as. = altsächsisch

aslav. = altslavisch

Aufl. = Auflage

Ausg. = Ausgabe

[AW] SCHüTZEICHEL, R. Althochdeutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Tübingen 1974.

BöHMER, Johann Friedrich und Friedrich LAU. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt. 2 Bde. Frankfurt/M. 1901-05.

BAADER, Th. "Namenbildung zum Begriffstypus 'Steinbach'". Niederdeutsches Jahrbuch LXXVIII (1955): 43-62.

BACH, Adolf. "Die Franken und die oberrheinischen Ortsnamen auf - heim." Rheinische Vierteljahresblätter XXIII (1958): 50-74.

BACH, Adolf. "Lateinisch mons in deutschen Ortsnamen." Beiträge zur Namenforschung I (1949/50): 170-180.

BACH, Adolf. "Mattium - Aquae Mattiacae - Wiesbaden." Beiträge zur Namenforschung 3 (1951/52): 113-138.

BACH, Adolf. "Theodissa > Diez . Saltrissa > Selters und andere Ortsnamen nach Mineralquellen in Hessen und Nassau." Beiträge zur Namenforschung 6(1955): 209-236.

BACH, Adolf. "Zur Frankonisierung des deutschen Ortsnamenschatzes." Rheinische Vierteljahresblätter XIX (1954): 30-44; 597-598.

BACH, Adolf. [1964a] ders. "Probleme der deutschen Ortsnamenforschung". Germanistisch-Historische Studien. Hg. H.M. HEINRICHS u. R. SCHüTZEICHEL. Bonn 1964. 661-702.

BACH, Adolf. [1964b] ders. Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen. Dem Autor zum Goldenen Doktorjubiläum am 27. Februar 1964. Hg. v. H.M. HEINRICHS u. R. SCHüTZEICHEL. Bonn 1964.

BACH, Adolf. Deutsche Namen in historisch-geographischer Sicht. Sonderdruck aus: Der Deutschunterricht V (1957). Stuttgart 1957.

BACH, Adolf. Die Siedlungsnamen des Taunusgebietes in ihrer Bedeutung für die Siedlungsgeschichte. Bonn 1927.

BANDLE, Oskar. "Der deutsche Namentypus Personenname + Grundwort. Durch nordische Materialien beleuchtet." Beiträge zur Namenforschung NF 23 (1988): 103-113.

BAUERMANN, Johannes. Von der Elbe bis zum Rhein. Aus der Landesgeschichte Ostsachsens und Westfalens. Gesammelte Studien. Neue Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung Bd. 11. Münster 1968.

BAUR, Ludwig. Hessische Urkunden aus dem Großherzoglich Hessischen Haus- und Staatsarchive. 5 Bde. Darmstadt 1860-1873.

BAUR, Ludwig. Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau. Darmstadt 1851.

Bd., Bde. = Band, Bände

Bear., bearb. = Bearbeiter, bearbeitet

BECKMANN, Paul. Korveyer und Osnabrücker Eigennamen des IX - XII Jahrhunderts: Ein Beitrag zur altsächsischen Dialektforschung. Diss. Münster, 1905. Bielefeld 1904.

Beih.,Beihh. = Beiheft, - hefte

Beil., Beill. = Beilage, -lagen

BENDEL, Franz. "Ein Verzeichnis von Traditionen der Abtei Amorbach aus dem 11. u. 12. Jh." Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 30 (1915).

BENECKE, Georg Friedrich, MüLLER, Wilhelm und ZARNCKE, Friedrich. Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1854-1866.

BERGMANN R., PAULY, P., SCHLAEFER, M. Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Germanische Bibliothek. Neue Folge 5. Reihe Handbücher und Einführungen. Heidelberg 1981.

BETHGE, Otto. "Fränkische Siedlungen in Deutschland, auf Grund von Ortsnamen festgestellt." Wörter und Sachen 6 (1914/15): 58-89.

BEYER, Heinrich. Urkundenbuch zur Geschichte des Mittelrheins. 1860ff. Neudruck 1974.

BEYERLE, F. Ortsnamen der Landnahmezeit und karolingische Personennamen als sozialgeschichtlicher Anschauungsstoff. Innsbruck 1950.

BISCHOFF, B. "Paläographie. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Kulturgebietes." Deutsche Philologie im Aufriss. Bd.1. Hg. W. STAMMLER. 2. Aufl. Berlin 1956. Sp.379-452.

BISCHOFF, Karl. "Germanisch *haugaz, 'Hügel, Grabhügel' im Deutschen. Eine Flurnamenstudie." Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literaturen in Mainz. Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse. 1975,4. Wiesbaden und Mainz 1975.

BISCHOFF, Karl. "Germanisch *hlaiw- 'Grabhügel, Grab, Hügel' im Deutschen. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literaturen in Mainz. Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse. 1979,3. Wiesbaden und Mainz 1979.

Bl., Bll. = Blatt, Blätter

BOCKSHAMMER, U. Ältere Territorrialgeschichte der Grafschaft Waldeck. Nebst Beiträgen von E.E. STENGEL, C. CRAMER und W. GöRICH. Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde. Begründet von E.E. STENGEL, hg. von W. SCHLESINGER, W. HEINEMEYER und F. UHLHORN 24. Marburg 1958.

BOESCH, Bruno. "Namenforschung und Landesforschung." Festschrift Adolf BACH. Bd.2. Rheinische Vierteljahresblätter XXI (1956).

BOESCH, Bruno. [1981a] ders. Kleine Schriften zur Namenforschung. Beiträge zur Namenforschung NF Beiheft 20. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL. Heidelberg 1981.

BOESCH, Bruno. [1981b] ders. "Die Gewässernamen des Bodenseeraumes." Beiträge zur Namenforschung 16 (1981): 13-39.

BORN, Martin Siedlungsgenese und Kulturlandschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Gesammelte Beiträge. Hg. v. Klaus FEHN. Wiesbaden 1980.

BOSL, Karl. Franken um 800. Strukturanalyse einer fränkischen Königsprovinz. 2. erw. Aufl. München 1969.

BRUCKNER, A. Regesta Alsatiae aevi Merovingii et Karolini. a. 496 - a.918. 1. Quellenband. 1949.

BW = Bestimmungswort

bzw. = beziehungsweise

C = Kopie(n)

c. = capitulum

CARDAUNS, H. "Rheinische Urkunden des X.-XII. Jahrhunderts." Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln. 26/27 (1874): 332-371.

CdF = DRONKE, Ernst Friedrich Johann. Codex diplomaticus Fuldensis.

CDS = POSSE, O., und H. ERMISCH. Codex diplomaticus Saxoniae regiae.

CHRISTMANN, E. "Bach- und Flußnamen mit Personennamen im Bestimmungswort." Namenforschung. Festschrift für A. BACH. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL u. M. ZENDER. Heidelberg 1965. 240-244.

CHRISTMANN, E. "Kestenberg - Michelsberg - Wodansberg." Die Pfalz am Rhein XXX (1957): 110.

CHRISTMANN, E. "Namen als Geschichtsquelle." Mitteilungen zur Namenkunde Heft 2. Aachen 1958: 6-16.

CHRISTMANN, E. "Sinn und Alter der nordwestpfälzischen Siedlungsnamen auf ahd. -hûsen und -bûr." Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur LXXXIV (1952): 84-98.

CHRISTMANN, E. Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil 1. 1. Lief. 2. erw. u. verb. Auflage. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 29. Speyer 1968.
Teil 2: Die Namen der kleineren Siedlungen. 1. u. 2. Lief. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 47. Speyer 1964.
Teil 3: Siedlungsgeschichte der Pfalz anhand der Siedlungsnamen. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 37. Speyer 1958.

CL = GLöCKNER, Karl. Codex Laureshamensis.

CLEMM, L. "Der Güterbesitz des Klosters Fulda im östlichen Franken von 743-1160." [Masch.-schr.] Diss. Marburg, 1920. (Verschollen; lag den Bearbeitern des Altdeutschen Namenbuches vor).

CLEMM, L. [CLEMM-STORZ] Unter dieser Bezeichnung hat die Förstemann-Arbeitsstelle nach Auskunft von Dr. Ulrich REULING (Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde Marburg) die verschollenen Dissertationen von L. CLEMM (s. oben) und K. STORZ (s. dort) verwendet. Die Angaben beziehen sich auf Lokalisierungen von Orten.

CLEMM, Ludwig. Die Urkunden der Prämonstratenserstifter Ober- und Nieder-Ilbenstadt. 1927. Auch in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 14 (1925) und 15 (1928)

CLEMM, Urk.Ilbenstadt = CLEMM, Ludwig. Die Urkunden der Prämonstratenserstifter Ober- und Nieder-Ilbenstadt.

CORDES, G. "Zur altsächsischen Mundartenfrage und zur Lautverschiebungsgrenze." Zeitschrift für Mundartforschung XXVII (1960): 1-39.

CURTZE, L. Die Ortsnamen des Fürstenthums Waldeck. 2 Teile. Arolsen 1847-50.

 

D = Druck

DAHMLOS, U. Archäologische Funde des 4. bis 9. Jahrhunderts in Hessen. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte. Marburg 1979.

Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Hg. v. H. JANKUHN, R. SCHüTZEICHEL und F. SCHWIND. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philosophisch-historische Klasse. Dritte Folge. Nr. 101. Göttingen 1977.

DEBUS, Friedhelm und RAMGE, Hans. Flurnamenräume. Jahrespreis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der westdeutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Beiträge zur Namenforschung NF. Beiheft 25. In Verbindung mit R. BERGMANN u. J. UNTERMANN hg. v. R. SCHüTZEICHEL. Heidelberg 1987.

DEBUS, Friedhelm. "Der Name 'Lorsch'." Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764. 1.Teil. Hg. Friedrich KNöPP. Darmstadt 1973. 35-57.

DEBUS, Friedhelm. "Onomastik." Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hg. v. H.P. ALTHAUS, H. HENNE u. H.E. WIEGAND. 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Tübingen 1980. 187-198.

DEBUS, Friedhelm. "Ortsnamen des Kreises Wolfhagen." Heimatbuch Wolfhagener Land. Bd.1. 1966. 18-25.

DEBUS, Friedhelm. "Zur Gliederung und Schichtung nordhessischer Ortsnamen." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 18 (1968): 27-61.

DEBUS, Friedhelm. "Zur Methodik der Namendeutung." Hessische Blätter für Volkskunde 58 (1967): 105ff.

DEBUS, Friedhelm. [Rezension von:] GOCKEL, M. Karolinigische Königshöfe am Mittelrhein. Beiträge zur Namenforschung NF 12 (1977): 456-460.

DEMANDT, K.E. "Hessische Frühzeit." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte III (1953): 35-56.

DEMANDT, K.E. Geschichte des Landes Hessen. Kassel 1959.

DEMANDT, K.E. Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen. 3 Bde. Wiesbaden 1965-1968.

Dep = Deperditum

Deutscher Sprachatlas. Begründet v. Georg WENKER, hg. v. Ferdinand WREDE, Bernhard MARTIN und Walther MITZKA. Marburg 1927-1956.

Deutscher Wortatlas. Hg. v. W. MITZKA und Ludwig Erich SCHMITT (ab Band 18 redigiert v. Reiner HILDEBRANDT, ab Bd. 20 hrsg. v. Reiner HILDEBRANDT). 22 Bde. Gießen 1953-1980.

Die alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey. Teil 1 neu hg. v. Klemens HONSELMANN. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen 10. Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung 6.

Die Deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im Deutschen Reich des Mittelalters. Hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Redaktion T. ZOTZ. Bd.1: Hessen. Lieferung 1-3: Berstadt-Frankfurt. Bearb. M. GOCKEL, K. HEINEMEYER und E. ORTH. 1983-86.

Die Kaiser-Urkunden der Provinz Westfalen (777-1313). Bd.1. v. R. WILMANS. Bd.2,1 (-1245). Bearb. v. F. PHILIPPI. Münster 1867-1881.

Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Unter Mitwirkung von G. ALTHOFF, E. FREISE, D. GEUENICH, F.-J. JACOBI, H. KAMP, O.G. OEXLE, M. SANDMANN, J. WOLLASCH und S. ZöRKENDöRFER herausgegeben von K. SCHMID.
Bd.1: Grundlegung und Edition der fuldischen Gedenküberlieferung.
Bd.2: Kommentiertes Parallelregister und Untersuchungen.
Bd.3: Vergleichendes Gesamtverzeichnis der fuldischen Personennamen.

Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd.1. Von Friedr. Wilh. OEDIGER. Lief. 1ff. Bonn 1954ff.
Bde. 2-4 (1100-1332). Von R. KNIPPING. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21. Bonn 1901-1915.

DINGELDEIN, Heinrich. "Hessische sprachliche Landesforschung - Geschichte und Ergebnisse." Sprache in Hessen. Hg. v. d. Hessischen Vereinigung für Volkskunde durch R. SCHANZE. Hessische Blätter für Volks- u. Kulturforschung 11/12. Gießen 1981. 56-108.

DIRICHS, J. "Die 6 Namen der Weser einheitlich erklärt." Westfälische Zeitschrift CI-CII (1953): 443-454.

Diss. = Dissertation

DITTMAIER, Heinrich. "Brühl, Bruch, Bracht." Anzeiger für deutsches Altertum (Zeitschrift für deutsches Altertum) 84 (1952): 174-178.

DITTMAIER, Heinrich. "Die stabreimenden Ortsnamen auf -inghausen zwischen Weser und Rhein." Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. 3 (1953): 120-134.

DITTMAIER, Heinrich. "Esch und Driesch. Ein Beitrag zur agrargeschichtlichen Wortkunde." Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz STEINBACH zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern. Bonn 1960. 704-726.

DITTMAIER, Heinrich. Das apa-Problem. Untersuchung eines westeuropäischen Flußnamentypus. Bibliotheca Onomastica I. Louvain 1955.

DITTMAIER, Heinrich. Die (H)Lar-Namen. Sichtung und Deutung. Niederdeutsche Studien 10. Köln 1963.

DITTMAIER, Heinrich. Die linksrheinischen Ortsnamen auf -dorf und -heim. Sprachliche und sachliche Auswertung der Bestimmungswörter. Rheinisches Archiv 108. Bonn 1979.

DITTMAIER, Heinrich. Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes. Neustadt a.d. Aisch 1956.

[DNF] SCHWARZ, Ernst. Deutsche Namenforschung. 2 Bde. Göttingen 1949/50.

[DNK] BACH, Adolf. Deutsche Namenkunde. Bd.1: Die deutschen Personennamen. 2 Teile. 2. Aufl. Heidelberg 1952.
Bd.2: Die deutschen Ortsnamen. 2 Teile. Heidelberg 1953/54.
Bd.3: Register. Bearb. v. Dieter BERGER. Heidelberg 1956.

DOB = DOBENECKER, Otto. Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae.

DOBENECKER, Otto. Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. 4 Bde. Jena 1895-1939.

DRAYE, H. "Hauptprobleme der Siedlung, Sprache und Kultur des Frankenreiches." ONOMA 16 (1971): 161-162.

DRONKE, Ernst Friedrich Johann. Codex diplomaticus Fuldensis. Kassel 1850.

DRONKE, Ernst Friedrich Johann. Traditiones et antiquitates Fuldenses. Fulda 1844.

dt. = deutsch

Dv = Dorsualvermerk

E = Ende

EBERSTEIN, L. F. Frh. v. Urkundliche Geschichte des reichsritterlichen Geschlechts Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. 2. Ausgabe. Berlin 1889.

ECKHARDT, Albrecht. "Das älteste Bolander Lehnbuch. Versuch einer Neudatierung." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 85(1975): 317ff.

ECKHARDT, Wilhelm A. "Ersterwähnungen." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 85(1975): 15-23.

ECKHARDT, Wilhelm A. [1978a] ECKHARDT, Wilhelm A. "Wipperode - Vierbach - Wehretal." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 88(1978): 45-49.

ECKHARDT, Wilhelm A. [1978b] ders. "Ersterwähnungen II." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 88(1978): 51-54.

Ed., ed. = Edition, Editor, ediert usw

ehem. = ehemalig

EICHLER, E. "Slavische Ortsnamen im Hersfelder Zehntverzeichnis." Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Leipzig V (1955/65): 305-309.

EIGENBRODT, Dr. "Urkunden. Mit Anmerkungen vom Geheimen Staatsrath Dr. EIGENBRODT." Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde AF 2 (1841): 117-139.

EISENTRäGER, M. und KRUG, E. Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft. Nebst Beiträgen von E.E. STENGEL. Marburg 1935.

ELSENBAST, K. und GREULE, A. "Rheinhessische Ortsnamen. Kritisches zum gleichnamigen Buch v. H. KAUFMANN." Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte und geschichtlichen Landeskunde 21. Wiesbaden 1980. 30-59.

ENGEL, F. "Hagenname, Hagenrecht und Hagenhufen." Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte XXVIII (1956): 252-260.

ENGELBERT, Pius. Die Vita Sturmi des Eigil von Fulda. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen und Waldeck 29. Marburg 1968.

ENGELS, Heinz. "Deutsche Namenkunde." Eine Einführung SS 1979. Erster Teil: "Die deutschen Personennamen." Zeiter Teil: "Die deutschen Orts- und Flurnamen". Vorlesungen des SS 1980. [Masch.-schr.] Gießen 1979-1980.

ENGELS, Heinz. Die Ortsnamen an Mosel, Sauer und Saar und ihre Bedeutung für eine Besiedlungsgeschichte. Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 7. Trier 1961.

Erlanger Ortsnamenkolloquium. Ortsnamen als Ausdruck von Kultur und Herrschaft. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL in Verb. mit Franz TICHY für das Zentralinstitut für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg. Beiträge zur Namenforschung NF. Beiheft 18.1980.

ESSER, L. "Zum -ing-Suffix in den westfälischen Siedlungsnamen bis zum Jahr 1200." Niederdeutsches Wort 13(1973): 78-87.

EULER, Karl Friedrich. "Die Skephenburc." Beiträge zur Namenforschung NF 15(1980): 319-326.

F = Fälschung

f. = femininum

FELDMANN, R. Das Grundwort '-feld' in Siedlungsnamen des Nordost-Sauerlandes. Ein Beitrag zur Frage seines Sachbezuges und seines Aussagewertes für die Siedlungsgeographie. Forschungen zur deutschen Landeskunde 145. Bad Godesberg 1964.

Festschrift Adolf BACH. 2 Teile. Rheinische Vierteljahresblätter 20(1955) und 21(1956).

Festschrift Ernst SCHWARZ. Jahrbuch für fränkische Landesforschung XX (1960). Kallmünz 1960.

Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl August ECKHARDT. Beiträge zur Geschichte der Werra-Landschaft und ihrer Nachbargebiete. Hg. f.d. Historische Gesellschaft des Werralandes v. O. PERST. Heft 12(1961).

FIESEL, Ludolf. "Franken im Ausbau altsächsischen Landes." Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 44(1972): 74-158.

FIESEL, Ludolf. "Ortsnamenforschung und frühmittelalterliche Siedlung in Niedersachsen." Theutonista Beiheft 9 (1934).

FINGERLIN, G. "Zur alemannischen Siedlungsgeschichte des 3.-7. Jahrhunderts." Die Alemannen in der Frühzeit. Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg/Br. 34. Bühl/Baden 1974. 45-88.

FINSTERWALDER, K. "Die Orts- und Flurnamen Wörgl, Wörge - in Tirol und die Entwicklung des Wortes mhd. twerch 'quer'." Österreichische Namenforschung 5/2,3 (1977): 3-16.

FISCHER, R. "Zur Erklärung fraglicher Bestimmungswörter in Ortsnamen." Beiträge zur Namenforschung NF 8(1957): 296-301.

FLECHSIG, W. "Was kann die Namenforschung zur Datierung von Siedlungen der Ausbauzeit beitragen?" Westfälische Forschungen VII (1953/54): 276-280.

[Teil des Berichts über die: "Niedersächsisch-westfälische Tagung über frühmittelalterliche Siedlungsgeschichte vom 12. bis 14. 10. 1953 in Georgsmarienhütte/Osnabrück."]

FLEISCHER, Wolfgang. "Zum Verhältnis von Name und Appellativum im Deutschen." Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. 13(1964). Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe. Heft 2. 369-378.

FLEISCHER, Wolfgang. "Zur Struktur des deutschen Namenschatzes." Namenkundliche Informationen 15(1969): 5-14

FlN = Flußname(n)

FOERSTE, W. "Die Herkunft des Wortes Driesch." Niederdeutsches Wort VI (1966): 57-69.

FOERSTE, W. "Zur Geschichte des Wortes Dorf." Studium Generale XVI (1963): 422-433.

[FÖ ON] FöRSTEMANN, Ernst. Altdeutsches Namenbuch. Bd.2. T.1. u. 2: Orts- und sonstige geographische Namen. 2. Aufl. Bearb. von Hermann JELLINGHAUS. Bonn 1913/16.

[FÖ PN] FöRSTEMANN, Ernst. Altdeutsches Namenbuch. Bd.1: Personennamen. 2. Aufl. Bonn 1900. [Erg.] Ergänzungsband von Henning KAUFMANN. München/Hildeheim 1968.

FöRSTEMANN, Ernst. Die Deutschen Ortsnamen. Wiesbaden 1973. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1863.

fränk. = fränkisch

FRANZ, Eckhart G. Kloster Haina: Regesten und Urkunden. 2 Bde. Marburg 1962-70.

FRINGS, Th. Germania Romana und Romania Germanica zwischen Mittelmeer, Rhein und Elbe. Zur Geschichte romanisch-germanischer Wörter im Bereich salix "Weide". Mit Beiträgen von G. MüLLER, R. LIEVENS, F. de TOLLENAERE. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse CVIII. Heft 5. Berlin 1963.

Fritzlar im Mittelalter. Festschrift zur 1250-Jahrfeier. Hg. vom Magistrat der Stadt Fritzlar in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde Marburg. Fritzlar 1974.

frnhd. = frühneuhochdeutsch

FROEßL, Hans. Sprachbewegungen in Rheinhessen in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Diss. Mainz, 1951.

frz. = französisch

Fulda Werk = Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter.

GADOW, Henning v. Die Quellen zu den Siedlungsnamen der Rheinlande vor dem Jahre 1100. Beiträge zur Namenforschung NF. Beiheft 3(1969).

gall. = gallisch

Generallandesarchiv Karlsruhe

GENSEN, Rolf. "Hof, Dorf und Burg im frühen Mittelalter besonders Nordhessens." Hessen im Frühmittelalter, Archäologie und Kunstgeschichte. Sigmaringen 1984. 53-63.

GENSEN, Rolf. Althessens Frühzeit. Frühgeschichtliche Fundstätten und Funde in Nordhessen. Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen: Wiesbaden 1979.

GENSICKE, Hellmuth. "Beobachtungen zur Besitzgeschichte der Vogtei Ebsdorf." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 7(1957): 90-101

GENSICKE, Hellmuth. Landesgeschichte des Westerwaldes. Schriftenreihe des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 27. Zugleich als Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau 13. Wiesbaden 1958.

germ. = germanisch

Geschichtlicher Atlas von Hessen. Begründet und vorbereitet durch E.E. STENGEL, bearb. v. F. UHLHORN im Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg. Marburg 1960-78.
Text- und Erläuterungsband. Hg. v. Fred SCHWIND. Marburg 1984.

GEUENICH, Dieter. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda im frühen Mittelalter. Münsterische Mittelalter-Schriften 5. Münster 1976.

Gießener Flurnamen-Kolloquium. 1. bis 4. Oktober 1984. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL. Beiträge zur Namenforschung NF Beiheft 23(1985).

GLöCKNER, Karl. "Kassel". Festschrift, E.E.Stengel zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1949, dargebracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern. (Red.: Erika Kunz.). Münster, Köln: Böhlau 1952. 495-511.

GLöCKNER, Karl. Codex Laureshamensis. 3 Bde. Darmstadt 1929-36.

GLA = Generallandesarchiv Karlsruhe

gleichz. = gleichzeitig

GOCKEL, Michael und WERNER, Matthias. "Hausen im 8. Jahrhundert." KüTHER, W. Die Wüstung Hausen. Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 56. Gießen 1971. 167-173

GOCKEL, Michael. "Die Träger von Rodung und Siedlung im Hünfelder Raum in karolingischer Zeit." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 26(1976): 1ff.

GOCKEL, Michael. "Zur Verwandtschaft der Äbtissin Emhilt von Milz." Festschrift für Walter SCHLESINGER Bd.2. Hg. H. BEUMANN. Mitteldeutsche Forschungen 74/II. 1974.

GOCKEL, Michael. [1984a] ders. "Siedlungsnamen-Typen I und II. Kommentar zur Karte 28a-b des Geschichtlichen Atlas von Hessen." Geschichtlicher Atlas von Hessen. Text- und Erläuterungsband. Hg. v. F. SCHWIND. Marburg 1984. 185-189.

GOCKEL, Michael. [1984b] ders. [Besprechung von:] Jürgen STEEN. Königtum und Adel in der frühmittelalterlichen Siedlungs-, Sozial- und Agrargeschichte der Wetterau. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33(1984): 28-30.

GOCKEL, Michael. Karolingische Königshöfe am Mittelrhein. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 31. 1970.

GOERZ, Adam. Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszügen. Bearb. u. hg. in vier Teilen. Koblenz 1876-1886. Neudr. Aalen 1974.

GöSCHEL, Joachim. "Zur Frage eines deutschen Namenatlasses." Beiträge zur Namenforschung 16(1965. recte 1966): 268-297.

GöSCHEL, Joachim. Die Ortsnamen, Familiennamen und Flurnamen der Kreise Borna und Geithain. Köln/Graz 1964.

GöTZE, A. "Zur Deutung hessischer Ortsnamen." Hessische Blätter für Volkskunde 32(1933): 103-108.

got. = gotisch

GRAFF, Eberhard Gottlieb. Althochdeutscher Sprachschatz. Teil 1-6. Berlin 1834-42. Index von H.F. MAßMANN. Berlin 1846.

GREULE, A. "Ahd. furni- in Ortsnamen. Mit Karte." Beiträge zur Namenforschung NF 14(1979): 282-289.

GREULE, A. "Namenforschung und Graphematik." ONOMA XXI (1977): 399-406.

GRIMM, Jacob und GRIMM, Wilhelm. Deutsches Wörterbuch. Bd.1ff. Leipzig 1854ff.

GRIMM. J. "Über hessische Ortsnamen." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde II (1840): 132-154.

GUDENUS, CD = GUDENUS, Valentin Ferdinand. Codex diplomaticus.

GUDENUS, Syll. = GUDENUS, Valentin Ferdinand. Sylloge ... variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc et res Germanica in primis vero Moguntinas illustrantium.

GUDENUS, Valentin Ferdinand. Codex diplomaticus. 5 Bde. Göttingen, Frankfurt/M., Leipzig 1743-68.

GUDENUS, Valentin Ferdinand. Sylloge ... variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc et res Germanica in primis vero Moguntinas illustrantium. Frankfurt 1728.

GUTHAUSEN, K. Die Siedlungsnamen des Kreises Schleiden. Bearb. v. R. BERGMANN und H. DITTMAIER. Mit einem Vorwort von R. SCHüTZEICHEL. Rheinisches Archiv 63. Bonn 1967.

GUTTENBRUNNER, S. [Rezension von:] DITTMAIER, Heinrich. Das apa-Problem. Untersuchung eines westeuropäischen Flußnamentypus. Anzeiger für deutsches Altertum 70(1957/58): 49-62.

GW = Grundwort

H. = Heft

HAAS, Theodor. "Alte Fuldaer Markbeschreibungen." 1. Salmünster, 2. Margretenhaun, 3. Vogtei d.Klosters Fulda, 4. Drei Wildbann-Grenzbeschreibungen, 5. Kirche zu Schlitz, 6. Fuldaer Klosterbezirk, 7. Rasdorf u. Soisdorf, 8. Zell, 9. Großenlüder, 10. Salzschlirf, 11. Kirche zu Crainfeld, 12. Kirche zu Wingershausen, 13. Kirche zu Reichenbach.
Fuldaer Geschichtsblätter 10(1911) (1,2), 11(1912) (3-5), 12(1913) (6), 13(1914) (7-10), 14(1920) (11-13).
ders. "Nachträge und Berichtigungen." Fuldaer Geschichtsblätter 22(1929).

HAAS, Theodor. "Dotationen der Fuldaer Probsteien." Buchenblätter 17(1936): 76.

HAFNER, Philipp. Die Reichsabtei Hersfeld bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 2. Aufl. Hersfeld 1936.

HALFER, Manfred. "Germanisch-romanische Kontaktphänomene am Beispiel der Mikrotoponymie des Mittelrheins." Gießener Flurnamen-Kolloquium 1. bis 4. Oktober 1984. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL. Heidelberg 1985. 546-559.

Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd.4. Hessen. Hg. v. Georg Wilhelm SANTE. 2. Aufl. Stuttgart 1967.

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Hg. v. MEYNEN und SCHMITHüSEN. 2 Bde. Remagen 1953ff.

HANSEN, A. "Die Abschleifung des Grundwortes in den niederdt. Ortsnamen und ihr Alter." Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche. Sprachforschung 1956: 61.

HAUBRICHS, Wolfgang. "Wüstungen und Flurnamen. Überlegungen zum historischen und siedlungsgeschichtlichen Erkenntniswert von Flurnamen im lothringisch-saarländischen Raume." Gießener Flurnamen-Kolloquium 1. bis 4. Oktober 1984. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL. Heidelberg 1985. 481-527.

hd. = hochdeutsch

HEINEMEYER, Karl. "Die Gründung des Klosters Fulda im Rahmen der bonifatianischen Kirchenorganisation." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 30(1980): 1-45.

HEINEMEYER, Karl. Der Königshof Eschwege in der Germar-Mark. Unters. zur Geschichte des deutschen Königsgutes im hessisch-thüringischen Grenzgebiet. Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 34. Marburg 1970.

HEINEMEYER, Karl. Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 33. Göttingen 1971.

HEINEMEYER, Walter. "Ältere Urkunden und ältere Geschichte der Abtei Helmarshausen." Archiv für Diplomatik 9/10 (1963/64): 229ff.

HEINEMEYER, Walter. "Die Darmstädter Fragmente der Fuldaer Chronik." Archiv für Diplomatik 22 (1976). Beiheft 1.

HEINEMEYER, Walter. "Die Gründung des Klosters Haina in Hessen." Archiv für Diplomatik 11/12 (1965/66): 413-467.

HEINEMEYER, Walter. "Die Urkundenfälschungen des Klosters Lippoldsberg." Archiv für Diplomatik 7/8 (1961/62).

HELBIG, B. Das Amt Homberg an der Efze. Ursprung und Entwicklung. Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 17. Marburg 1938.

Hennebergisches Urkundenbuch. Hg. im Namen des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins von K. SCHöPPACH, L. BECHSTEIN und G. BRüCKNER. 7 Teile. Meiningen 1842-77.

HENZEN, W. Deutsche Wortbildung. 3.Aufl. Tübingen 1965.

Hess., hess. = Hessen, hessisch

Hessen-Nassauisches Wörterbuch - Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Aus den für ein Hessen-Nassauisches Wörterbuch (..) von Ferdinand WREDE angelegten und verwalteten Sammlungen ausgewählt von Luise BERTHOLD und (ab Band 4) Hans FRIEBERTSHäUSER. Marburg 1927ff.

Hessischer Flurnamenatlas. Hg. v. Hans RAMGE nach den Sammlungen des Hessischen Flurnamenarchivs Gießen und des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde unter Mitarbeit von Sonja HASSEL-SCHüRG, Ulrich REULING, Gerda WEIGEL, Bernd VIELSMEIER. Computativ bearbeitet von Harald HäNDLER, Wolfgang PUTSCHKE. Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge 3. Darmstadt 1987.

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Ilbenstadt, Urk. 1184
Urkk. Erbach B,Nr.1

Hessisches Staatsarchiv Marburg
A II: Urkunden hessischer Kloster- und Kirchenarchive.
K: Kopialbücher

Hg., hg. = Herausgeber, herausgegeben

HILDEBRANDT, Reiner. "Deutscher Wortatlas. Probleme der Kartentechnik und Interpretation." Zeitschrift für Mundartforschung 34(1967): 44-54.

HILDEBRANDT, Reiner. "Summarium Heinrici: Eigilo, der engagierte Kopist." Althochdeutsch. Bd.1. 600-607.

HöFLER, Otto. "Die zweite Lautverschiebung bei Ostgermanen und Westgermanen." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur LXXIX (1958): 161-350. Auch selbständig: Tübingen 1958.

HöMBERG, A.K. "Ortsnamenkunde und Siedlungsgeschichte. Beobachtungen und Betrachtungen eines Historikers zur Problematik der Ortsnamenkunde." Westfälische Forschungen VIII (1955): 24-64.

HöRLE, Josef. "Breviarium Sancti Lulli: Gehalt und Gestalt." Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 12(1960): 18-59.

HOFMANN, K. "Der Name 'Waldeck' in der Forschung." Sprache und Brauchtum. Bernhard MARTIN zum 90. Geburtstag. Hg. v. Reiner HILDEBRANDT u. Hans FRIEBERTSHäUSER. Deutsche Dialaktgeographie 100. Marburg 1980. 258-260.

[HOLHess] Historisches Ortslexikon des Landes Hessen. Herausgegeben vom Hessischen Landesamt für gesch. Landeskunde. Marburg 1973ff.
Bd.1: Waldemar KüTHER: Historisches Ortslexikon des Kreises Witzenhausen. Marburg 1973.
Bd.2: Waldemar KüTHER: Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg. Ehemaliger Landkreis. Marburg 1980.
Bd.3: Ulrich REULING: Historisches Ortslexikon des Kreises Marburg. Marburg 1979.
Bd. 4: Ulrich REULING: Historisches Ortslexikon Biedenkopf. Ehemaliger Landkreis. Marburg 1986.

HOLTHAUSEN, Ferdinand. Altsächsisches Wörterbuch. Niederdeutsche Studien Bd.1. Hg. von William FOERSTE. Münster/Köln 1954.

[HONBBay] Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Herausgegeben von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mittelfranken.
Bd. 5: Gunzenhausen. Von Robert SCHUH. München 1979.
Bd. 6: Uffenheim. Von Elisabeth FUCHSHUBER. München 1982.

HONS = Die alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey.

Hs., Hss. = Handschrift(en)

HUYSKENS, A. Die Klöster der Landschaft an der Werra. Regesten und Urkunden. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen und Waldeck 9,1. Marburg 1916.

[HyG] Hydronymia Germaniae. Begründet von Hans KRAHE. Herausgegeben von Wolfgang P. SCHMID. Wiesbaden 1962ff.
Reihe A. 1: Anneliese SCHMID. Das Flußgebiet des Neckar. Wiesbaden 1962.
Reihe A. 2: Theodora GEIGER. Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Quelle bis zur Mündung des Mains (ohne Neckar). Wiesbaden 1963.
Reihe A. 4: Manfred FAUST. Rechtsrheinische Zuflüsse zwischen den Mündungen von Main und Wupper. Wiesbaden 1966.
Reihe A. 5: Rüdiger SPERBER. Die Nebenflüsse von Werra und Fulda bis zum Zusammenfluß. Wiesbaden 1966.
Reihe A. 7: Rüdiger SPERBER. Das Flußgebiet des Mains. Wiesbaden 1970.
Reihe A. 10: Wolfgang KRAMER. Das Flußgebiet der Oberweser. Wiesbaden 1976.

Ident. = Identifizierung

idg. = indogermanisch

illyr. = illyrisch

INA = Inventare der nicht staatlichen Archive (der Provinz) Westfalen(s).

Ins. = Insert

Inventare der nicht staatlichen Archive (der Provinz) Westfalen(s).
Beiband 2, Heft 1.: Inventar des Archivs des Bischöflichen Generalvikariats zu Paderborn. Bearb. v. Johannes LINNEBORN. Münster i.W. 1920.

JäGER, Helmut. Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Kreis Hofgeismar. Göttinger geografische Abhandlungen 8. Göttingen 1951.

JäNICHEN, Hans. "Zum Namen Limburg/Limpurg." Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 32(1973): 529-531.

Jb., Jbb. = Jahrbuch, -bücher

JELLINGHAUS, H. Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern. Olms 1971. (Reprint der 3. Aufl. 1930).

Jg., Jgg. = Jahrgang, -gänge

Jh = Jahrhundert

JhA, JhE, JhM = Anfang, Ende,  Mitte des Jahrhunderts

JUNGANDREAS, W. Sprachliche Studien zur germanischen Altertumskunde. Wiesbaden 1981.

K, KU = Königsurkunde

Kap. = Kapitel

KARG-GASTERSTäDT, Elisabeth und FRINGS, Theodor. Althochdeutsches Wörterbuch. Lfg. 1ff. Berlin 1952ff.

KAUFMANN, Henning. "Gibt es in den Rheinlanden rechtsrheinische acum-Namen?" Rheinische Vierteljahresblätter 38(1974): 32-53.

KAUFMANN, Henning. [1977a] ders. Bildungsweise und Betonung der deutschen Ortsnamen. 2. erw. Aufl. München 1977.

KAUFMANN, Henning. [1977b] ders. Die mit Personennamen zusammengesetzten Fluß- und Ortsnamen auf "aha". München 1977.

KAUFMANN, Henning. Die Namen der rheinischen Städte. München 1973.

KAUFMANN, Henning. Genitivische Ortsnamen. Tübingen 1961.

KAUFMANN, Henning. Rheinhessische Ortsnamen. München 1976.

KAUFMANN, Henning. Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen. München 1965.

KEHREIN,J. Onomastisches Wörterbuch. Zugleich ein Beitrag zu einem auf der Sprache der klassischen Schriftsteller gegründeten Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache. Hildesheim: Olms, 1974. Nachdruck der Ausgabe Wiesbaden 1863.

kelt. = keltisch

KINDLINGER, Nikolaus. Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlands, hauptsächlich Westfalens. 3 Bde. Münster 1787-93.

KLEIBER, Wolfgang "Frühgeschichte am unteren Neckar nach dem Zeugnis der Sprachforschung." Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 78(1969): 26-46.

KLUGE, Friedrich. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl. Bearb. von Walther MITZKA. Berlin 1967.

KöBLER, G. "Der frühmittelalterliche Ortsbegriff." Blätter für deutsche Landesgeschichte 108(1972): 1-27.

Kölner Schreinsurkunden des 12.Jh.: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln. 2 Bde. Hg. v. R. HOENIGER. Bonn 1884-94.

Kongressberichte München. VI. Internationaler Kongress für Namenforschung. Kongressberichte Bd.1. München 1960.

Kongressberichte. Bde. 2-3. Hg. v. K. PUCHNER. Studia Onomastica Monacensia 3-4. München 1961.

Korr., korr. = Korrektur, korrigiert

KOSOG, Herbert. "Zur Siedlungsgeschichte. Wüstungsverzeichnis des Kreises Alsfeld." Landkreis Alsfeld 1965. 45-47.

Kr. = Kreis

KRAHE, Hans. "Über einige mit f- anlautende (Orts- und) Gewässernamen." Beiträge zur Namenforschung 9(1958): 1-15.

KRAHE, Hans. Unsere ältesten Flußnamen. Wiesbaden 1964.

KRAHE, Hans. "Studien zur Hydronymie des Rhein-Systems." Rheinische Vierteljahresblätter 20(1955): 1-11.

KRAHE, Hans. [1956a] ders. "Nette/Netze und Urverwandtes." Beiträge zur Namenforschung 7(1956): 1-8.

KRAHE, Hans. [1956b] ders. "Eiter- und Zugehöriges in Gewässernamen." Beiträge zur Namenforschung 7(1956): 105-116 ; 8(1957): 302.

KRAHE, Hans. Ortsnamen als Geschichtsquelle. Heidelberg 1949.

KRAMER, W. "Der Name Solling. Mit einer Bemerkung zu den südniedersächsischen -ingen-Namen." Beiträge zur Namenforschung NF 6(1971): 130-150.

KRAMER, W. "Zu den Orts- und Wüstungsnamen in Südniedersachsen." Beiträge zur Namenforschung NF 3(1968): 125-140.

KROESCHELL, K.A. "Waldrecht und Landsiedelrecht im Kasseler Raum." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte IV (1954): 117-154.

KROPAT, W.-A. "Reich, Adel und Kirche in der Wetterau von der Karolinger- bis zur Stauferzeit: Frühe Ortsnamen".

ders. "Die einzelnen Gaunamen sprachlich gesehen." Wetterauer Geschichtsblätter 13(1964): 13-15; 21-23.

KUCHENBECKER, Joh. Phil. Gegründete Abhandlungen von den Erb-Hof-Ämtern der Landgrafschaft Hessen. Marburg 1744.

KüHLHORN, E. Orts- und Wüstungsnamen in Südniedersachsen. Northeim 1964.

KüTHER, W. "Die Wüstung Strassheim bei Friedberg." Wetterauer Geschichtsblätter 26(1977): 57-116

KüTHER, W. Die Wüstung Hausen. Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 56. Gießen 1971.

KUHN, Hans. "Anlautend p- im Germanischen." Zeitschrift für Mundartforschung XXVIII (1961): 1-31.

KUHN, Hans. "Apa zwischen Aller und Elbe." Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 94(1965): 214-225.

KUHN, Hans. "Die -acum-Namen am Rhein." Rheinische Vierteljahresblätter 39(1975): 391-395.

KUHN, Hans. "Die Nordgrenze der keltischen Ortsnamen in Westdeutschland." Beiträge zur Namenforschung NF 3(1968): 311-334.

KUHN, Hans. "Gewässernamen in Siedlungs- und Bevölkerungsnamen." Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 98(1969): 161-171.

KUHN, Hans. "Kracht es im Nordwestblock? Zur Kritik an meiner Namenforschung." Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 106(1977): 321-346.

KUHN, Hans. "Stamm- und Genitivzusammensetzung in den germanischen Ortsnamen." Beiträge zur Namenforschung IV (1953): 159-175.

KUHN, Hans. "Vor- und frühgermanische Ortsnamen in Norddeutschland und den Niederlanden." Westfälische Forschungen 12 (1959).

KUHN, Hans. "Wüstungsnamen." Beiträge zur Namenforschung 15(1964): 156-179.

KUHN, Hans. "Zur zweiten Lautverschiebung im Mittelfränkischen." Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 105(1976): 89-99.

KUHN, Hans. Grenzen vor- und frühgeschichtlicher Ortsnamentypen. Wiesbaden 1963.

LA Marburg = Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden.

LACHMANN, Hans-Peter. "Frühmittelalterliche Marken zwischen Rhein und Odenwald unter besonderer Berücksichtigung der Mark Heppenheim." 1200 Jahre Mark Heppenheim. 23-54.

LANDAU, Georg. Beschreibung des Gaues Wettereiba. Kassel 1855.

LANDAU, Georg. Historisch-topographische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstentum Hessen und in den großherzoglich hessischen Anteilen am Hessengaue, am Oberlahngaue und am Ittergaue. Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Supplement 7. Kassel 1858.

LANGENBECK, Fritz. "Die Entstehung der elsässischen -heim-Ortsnamen. Sprachliche Einstrahlung oder fränkische Siedlung?" Beiträge zur Namenforschung 9(1958): 45-104.

LANGENBECK, Fritz. "Die genitivischen Ortsnamen, meist unmittelbare Namenschöpfungen, nur selten Ellipsen." Kongressberichte München. Bd.3 (1961). 490-495.

LANGENBECK, Fritz. "Genetivische Ortsnamen." Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 110/NF 71 (1962): 73-114.

LANGENBECK, Fritz. "Zu den lateinisch-deutschen Doppelnamen einiger oberrheinischer Städte und Klöster." Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 98(1950).

langob. = langobardisch

LASCH, Agathe u. BORCHLING, Conrad. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgeführt u. hg. v. Gerhard CORDES. Bd.1, Teil 2. Hamburg 1933-1934. Bd. 1-3. Neumünster 1956-1983.

lat. = lateinisch

LAUR, Wolfgang. "Die husen-Namen in Schleswig-Holstein und die Abschwächung zu -sen." Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung LXXV (1968): 8-11.

LAUR, Wolfgang. "Nichtüberlieferte Rufnamen als Erstglieder von Ortsnamen. Eine methodische Überlegung." Beiträge zur Namenforschung NF 19(1984): 332-334.

LAUR, Wolfgang. "Ortsnamen und Geschichte. Einige grundsätzliche Erwägungen." Name und Geschichte. Henning KAUFMANN zum 80. Geburtstag. 1978. 241-253.

LAUR, Wolfgang. [Rezension von] Dittmaier, H. Die (H)Lar-Namen. Beiträge zur Namenforschung 15(1964): 335-337.

LEHMANN, Paul. "Mitteilungen aus Handschriften 9: Zu Hrabanus Maurus und Fulda." Sitzungsberichte der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. 9 (1950):.

LENNARZ, U. Die Territorialgeschichte des hessischen Hinterlandes. Marburg 1973.

[LEX] LEXER, Matthias Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Bd.1-3 u. Nachträge. Leipzig 1869-78.

Lfg. = Lieferung

Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Wilhelm-Röpke-Straße 6C, 3550 Marburg.

LIPPE, K. "Althochdeutsch mittiuuilli, mitulli, mittul, mittil 'liciatorium; Weberbaum'." Althochdeutsch. In Verbindung mit H. KOLB, K. MATZEL u. K. STRACKMANN hg. v. R. BERGMANN, H. TIEFENBACH und Lothar VOETZ. Bd.2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Heidelberg 1987. 1165ff.

LIST, G. Gründung und wirtschaftliche Entwicklung des Prämonstratenserstiftes Spieskappel in Hessen. Marburg 1978.

LöFFLER, H. "-ing-hova / -in-chova: Zu einem Ortsnamen-Doppelsuffix im Althochdeutschen." Althochdeutsch. Hg. v. BERGMANN, TIEFENBACH, VOETZ Bd.2. (1987). S.1342-1349.

LOERSCH/SCHRöDER, Urkk. = Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechtes: Für den Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen.

Lok = Lokalisierung

LüBBEN, August Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Norden/Leipzig 1888.

LüBECK, Konrad. "Das Benediktinerkloster Hünfeld." Fuldaer Geschichtsblätter 25(1932): 81ff.

LüBECK, Konrad. "Die Anfänge des Klosters Schlüchtern." Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte 62(1949): 160-182.

LüBECK, Konrad. Alte Ortschaften des Fuldaer Landes. 2 Bde. Fulda 1934-36.

M = Mitte

m. = maskulinum

Mainzer Urkundenbuch. Bd.1 (bis 1137). Hg.v. Manfred STIMMING. Darmstadt 1932.
Bd.2,1 (1137-75). Hg.v. Peter ACHT. Darmstadt 1968.

MARZELL, Heinrich. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Unter Mitwirkung v. Wilhelm WISSMANN. 5 Bde. Leipzig 1937-1979

MAURER, Friedrich. "Sprachschranken, Sprachräume und Sprachbewegungen in Hessen." Hessische Blätter für Volkskunde 28(1929): 43-109.

MAY, Karl H. Territorialgeschichte des Oberlahnkreises (Weilburg). Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 18. Marburg 1939.

Mda., mdal. = Mundart, mundartlich

MENKE, Hubertus. "Beobachtungen zum proprialen Sprachgebrauch in karolingischen und ottonischen Reichskanzleiprodukten." Festschrift G. CORDES II. Neumünster 1976. 193-220.

MENKE, Hubertus. Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zur Erforschung des Althochdeutschen. Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft 19. Heidelberg 1980.

METZ, Wolfgang. "Das `Gahagio regis` der Langobarden und die deutschen Hagen-Ortsnamen." Beiträge zur Namenforschung 5(1954): 39-51.

METZ, Wolfgang. "Namenkundliche Untersuchungen zu Weißenburger Güterverzeichnissen." Beiträge zur Namenforschung 4 (1969): 172-190.

METZ, Wolfgang. "Quellenstudien zum Servitium regis (900-1250)." Archiv für Diplomatik 22(1976): 187ff.

METZ, Wolfgang. [1976a] ders. "Quellenstudien zum Servitium regis (900-1250)." Archiv für Diplomatik 22(1976): 187ff.

METZ, Wolfgang. [1976b] ders. "Zur Herkunft und Verwandtschaft Bischof Burchards I. von Worms." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 26(1976): 27ff.

METZ, Wolfgang. Zur Erforschung des karolingischen Reichsgutes. Erträge der Forschung 4. Darmstadt 1971.

METZLER, Werner. Die Ortsnamen des Nassauischen Westerwaldes. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen. Marburger Beiträge zur Germanistik 15. Marburg 1966.

METZNER, E.E. "Der Namensinn und die Gründungszeit der drei Ortsteile von Hattersheim." Hattersheim. Hattersheim a.M. 1131-1982. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hattersheim 1982. 17-35.

METZNER, E.E. "Die mittelalterlichen `-burg`-Städte des mittleren Oderraums (Land Lebus, Niederlausitz, Land Sternberg, Neumark). Weiterführendes zur Wortgeschichte von mhd. burc und stat, zur altdeutschen Ortsnamenbildung und zur Frühzeit des ostdeutschen Städtewesens." Beiträge zur Namenforschung NF 14(1979): 412-463.

METZNER, E.E. "Namenkundliche Bemerkungen zu Franken und Alemannen im Rhein-Main-Gebiet." Beiträge zur Namenforschung NF 19(1984): 28-61.

mfränk. = mittelfränkisch

MG EE = Monumenta Germaniae Historica, Epistolae.

MG LL = Monumenta Germaniae Historica, Leges.

MG DD = Monumenta Germaniae Historica, Diplomata.
Pippin, Karlm(I), KdGr, Lo I, Lo II - Die Urkunden der Karolinger. Bd. 1 u. 3.
LdD, Karlm(II), LdJ, K III, Arn, Zwent, LdK - Die Urkunden der deutschen Karolinger. 4 Bde.
Ko I, H I, O I, O II, O III, H II, Arduin, KoII, H III, H IV, Lo III, Richenza, Ko III, H(VI), F I - Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. 10 Bde.
UHdLöw - Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit.

MG SS = Monumenta Germaniae Historica, Scriptores.
- Scriptores (in Folio).
SS NS = Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series.
SS in us. schol. = Scriptores rerum Germanicarum in usum Scholarum separatim editi.
SS rer. Merov.= Scriptores rerum Merovingicarum.

MITZKA, Walther. "Die Ripuarier in Hessen. Kehlkopf- und Velarverschluß." Zeitschrift für Mundartforschung 32(1965): 250-259.

MITZKA, Walther. "Hessen in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Dialektgeographie." Pauls und Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 75(1953): 131-157.

MITZKA, Walther. Der Ahorn. 1951.

mlat. = mittellateinisch

mnd. = mittelniederdeutsch

MöLLER, Reinhold. "Die verschiedene Bedeutung von Toponymen als Problem der Namenchronologie. Mit einer Karte." Beiträge zur Namenforschung NF 21(1986): 317ff.

MöLLER, Reinhold. "Reduktion und Namenwandel bei Ortsnamen in Niedersachsen." Beiträge zur Namenforschung NF 10(1975): 121-156.

MöLLER, Reinhold. "Zu den -sen-Namen in Niedersachsen." Beiträge zur Namenforschung NF 4(1969).

MöLLER, Reinhold. "Zur Bildung von Siedlungsnamen aus Gewässernamen in Niedersachsen." Beiträge zur Namenforschung NF 16(1981): 62-83.

MöLLER, Reinhold. "Zur Neubearbeitung des altdeutschen Namenbuches von Ernst FöRSTEMANN." Beiträge zur Namenforschung NF 11(1976): 136-150.

MöLLER, Reinhold. Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen in Zeugnissen vor dem Jahr 1200. Eingliedrige Namen. Beiträge zur Namenforschung NF. Beiheft 16(1979).

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata.
- Die Urkunden der Karolinger. Diplomata Karolinorum.
- Die Urkunden der deutschen Karolinger. Diplomata regum Germaniae es stirpe Karolinorum.
- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Diplomata regum et imperatorum Germaniae.
- Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit.

Monumenta Germaniae Historica, Epistolae.
Bd.5: Epistolae Karolini aevi. (III). Hg. Ernst DüMMLER, Karl HAMPE u.a. 1898-1899. Nachdruck 1978.
- Epistolae Selectae. Band 1: Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus (S. Bonifatii et Lulli epistolae). Hg. v. Michael TANGL. 1916.

Monumenta Germaniae Historica, Leges.
Bd.1: Capitularia regum Francorum. Hg. Georg Heinrich PERTZ. 1835. Nachdruck 1965.
Capitularia Regum Francorum. Band 1: Capitularia Regum Francorum. Hg. v. Alfred BORETIUS. 1883. Nachdruck 1960.

Monumenta Germaniae Historica, Scriptores.
- Scriptores (in Folio).
- Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series.
- Scriptores rerum Germanicarum in usum Scholarum separatim editi.
- Scriptores rerum Merovingicarum.

MOOYER, E.F. "Das Kloster Flechtdorf und seine Äbte nebst einigen Urkunden." Westfälische Zeitschrift 8 (1845): 1-86.

MOOYER, E.F. "Kritische Beiträge zur Geschichte und Genealogie der erloschenen Grafen von Dassel." Westfälische Zeitschrift 8 (1845): 87-124.

MOTZ, Lotte. "Burg-berg, burrow-barrow." Indogermanische Forschungen 81(1976): 204-220.

Mskr. = Manuskript

MüLLER, Ernst. "Zur siedlungsgeographischen Bedeutung der -hain- Ortsnamen in Sachsen." Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle. MNR 11(1962): 949-956.

MüLLER, Friedrich. MüLLERS großes deutsches Ortsbuch. Vollständiges Gemeindeverzeichnis. 15. Aufl. Wuppertal-Barmen 1965.

MüLLER, Gunter. "Namenkunde." Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Bd.1: Sprache. Hg. v. Jan GOOSSENS. Neumünster 1973.

MüLLER, Gunter. [1976a] ders. "Die Fälschungen des Registrum Sarachonis und die Überlieferung der Traditiones Corbeienses." Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix WORTMANN zum 70. Geburtstag. Hg. v. Jan GOOSSENS. Niederdeutsche Studien 23. Köln/Wien 1976. 64-87.

MüLLER, Gunter. [1976b] ders. "Über P-Namen im Westfälischen." Festgabe Otto HöFLER. Wien-Stuttgart 1976. 486-498.

MüLLER, Gunter. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen. Niederdeutsche Studien 17. Köln/Wien 1970.

MüLLER, Karl Friedrich. "Der Name Limburg." Der Sprachdienst 17(1973): 35-38.

MüLLER, Wilhelm. Hessisches Ortsnamenbuch. Bd.1. Starkenburg. Darmstadt 1937.

MULLER, Charles. Einführung in die Sprachstatistik. Hg. u. redaktionell bearb. v. Lothar HOFFMANN. Übs. Fritz HEINZMANN. München 1972.

MUNSKE, Horst Haider. Das Suffix *-inga/*-unga in den germanischen Sprachen, seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung, dargestellt an den appellativischen Ableitungen. Marburger Beiträge zur Germanistik 6. Marburg 1964.

n = nördlich

n. = Neutrum

nö = nordöstlich

Nachdr. = Nachdruck

Name und Geschichte. Henning KAUFMANN zum 80. Geburtstag. Hg. v. Friedhelm DEBUS und Karl PUCHNER. München 1978.

Namenforschung. Festschrift f. Adolf BACH zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL u. M. ZENDER. Heidelberg 1965.

nd. = niederdeutsch

ndl. = niederländisch

nds. = niedersächsisch

NEUBAUER, A. Regesten des Klosters Werschweiler. 1921.

Neudr. = Neudruck

NEUHAUS, Wilh. Auf den Spuren der Abtei Hersfeld in deutschen Gauen. 1941

NEUMüLLERS-KLAUSER, Renate. "Inschriften als rechtsgeschichtliche Quellen." Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Kanon. germ. Abt. 3 (1967): 346-354.

NF = Neue Folge

nhd. = neuhochdeutsch

NR = Neue Reihe

Nr. = Nummer

NS = Neue Serie, Nova Series

nw = nordwestlich

o.D. = ohne Datum

obd. = oberdeutsch

od. = oder

OESTERLEY, Hermann. Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters. Gotha 1883

OGRISSEK, R. "Methodisch-kartographische Grundforderungen an toponomastische Karten." Leipziger Abhandlungen zur Namenforschung u. Siedlungsgeschichte (1962): 361-364.

ON = Ortsname

ONOMA. Bibliographical and information Bulletin. Hg. v. H.J.van de WIJER. International Comittee of Onomastic Sciences. Leuven 1970ff.

Or = Originalurkunde(n), Autograph

ostfränk. = ostfränkisch

ö = östlich

P = Papsturkunden

PAPRITZ, Joh. Liste der Bestände des Staatsarchivs Marburg mit Angabe ihres Umfangs. Marburg 1963.

PEETERS, Christian. "Urgermanisch *bakjaz, westgermanisch baki `Bach`. Indogermanische Forschungen 77(1972): 212-214.

PETRAN-BELSCHNER, Marieluise. "Der Flußname Kriftel." Beiträge zur Namenforschung NF 16(1981): 341-347.

PETRAN-BELSCHNER, Marieluise. "Der Flußname Weil." Beiträge zur Namenforschung NF 13(1978): 175-184.

PETRI, F. Die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze in der interdisziplinären Diskussion. Erträge der Forschung 70. Darmstadt 1977.

PETRI, F., Hg. Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich. Wege der Forschung 49. Darmstadt 1973.

PFAFF, F. "Die Abtei Helmarshausen I. Die Geschichte der Abtei." Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 44 (NF 34) (1910): 188-286.

PFAFF, F. "Die Abtei Helmarshausen II. Der Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei." Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 45 (NF 35) (1911): 1-80.

PflanzenN = Pflanzenname(n)

PFüTZE, M. "`Burg` und `Stadt` in der deutschen Literatur des Mittelalters." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Halle. LXXX (1958): 272-320.

PISTORIUS, Johannes. Rerum Germanicarum veters scriptores VI. Frankfurt/Main 1607.

PLETSCH, Alfred. Hessen. Wissenschaftliche Länderkunden 8. Darmstadt 1989.

PN = Personenname(n)

POKORNY, Julius. "Die Orts- und Flußnamen der Urnenfelderkultur." Kongressberichte München. Bd.3. 1961. 604-607.

POKORNY, Julius. Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Bd.1. Bern/München 1959. Bd.2: Register. Bern/München 1969.

POLENZ, Peter von. "Name und Wort. Bemerkungen zur Methodik der Namenforschung." Mitteilungen zur Namenkunde 8(1960/61): 1-11.

POLENZ, Peter von. [1961a] ders. "Raumnamen und Personengruppennamen im frühmittelalterlichen Deutschland." Kongressberichte München. Bd.3. 1961. 608-614.

POLENZ, Peter von. [1961b] ders. Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelaterlichen Deutschland. Marburg 1961.

POSSE, O., und H. ERMISCH. Codex diplomaticus Saxoniae regiae. 2 Teile. Leipzig 1882-1902.

PRERADOVICH-BOEHM, G. von. "Zur Identifizierung urkundlicher Ortsnamen." Beiträge zur Namenforschung NF 1(1966): 291-322.

PUCHNER, Karl. "Der `Ortsname` Nisartano. Ein Beitrag zur älteren Fuldaer Überlieferung. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 6(1965): 25-27.

PUCHNER, Karl. "Die genetivischen Ortsnamen in der Oberpfalz." Festschrift E. SCHWARZ I. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 20(1960). 287-292.

PUCHNER, Karl. "Die Ortsnamen auf -hausen in Unterfranken." Blätter für oberdeutsche Namenforschung 5(1962/64): 2-26.

PUCHNER, Karl. "Die Schichtung der Ortsnamen auf -dorf in Altbayern." Kongressberichte München. Bd.3 (1961). 827.

RAMGE, Hans. "Das hessische Flurnamenarchiv Giessen. Projekte, Aufgaben und Ziele." Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 41(1983): 335-343.

RAMGE, Hans. "Hessische Flurnamengeographie." Gießener Flurnamen-Kolloquium. 1. bis 4. Oktober 1984. Hg. v. R. SCHüTZEICHEL. Beiträge zur Namenforschung NF 1985, Beiheft 23. 660-693.

RAMGE, Hans. [1987a] ders. "Zur Struktur der hessischen Flurnamenräume. Mit 14 Karten." DEBUS, F. u. RAMGE, H. Flurnamenräume. 1987. 15-54.

RAMGE, Hans. [1987b] ders. "Der Hessen Bracht und der fränkische Landesausbau. Mit einer Karte." Althochdeutsch. In Verbindung mit H. KOLB, K. MATZEL u. K. STRACKMANN hg. v. R. BERGMANN, H. TIEFENBACH und Lothar VOETZ. Bd.2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Heidelberg 1987. 1401-1432.

RAMGE, Hans. Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms. Beiträge zur deutschen Philologie 43. 2. Aufl. Gießen 1979.

Reg. Magunt. = Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe: 742-1288.

Regesta historiae Westfaliae: Accedit Codex diplomaticus. Ab Band 3 unter dem Titel Westfälisches Urkundenbuch. Münster 1847ff.
Bd. 1. u. 2. bearb v. H.A. ERHARD. Additamenta bearb v. R. WILMANS. Supplement bearb. v. W. DIEKAMP. Lfg.1. (-1019).
Bd.3. Die Urkunden des Bistums Münster 1201-1300. Bearb. v. R. WILMANS.
Bd. 4. Die Urkunden des Bistums Paderborn. 3 Abt. (-1300). Bearb. v. R. WILMANS u. H. FINKE.
Bd. 5. Die Papsturkunden Westfalens b.z.J. 1378. T.1 (-1304). Bearb. v. H. FINKE.
Bd.6. Die Urkunden des Bistums Minden v.J. 1201-1300. Bearb. v.H. HOOGEWEG.
Bd.7. Die Urkunden des Kölnischen Westfalens v.J. 1200-1300. T.1. Bearb v. Th. ILGEN. T.2-7. Bearb v. Staatsarchiv Münster.
Bd. 8. Die Urkunden des Bistums Münster v. 1301-1325. Bearb. v. R. KRUMBHOLTZ.

Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe: 742-1288. Von Johann Friedrich BöHMER und Cornelius WILL. 2 Bde. Innsbruck 1877/86.

REICHARDT, Lutz. "Zum Namen Altbach." Beiträge zur Namenforschung NF 14(1979): 44-48.

REICHARDT, Lutz. "Zur Anlage und Herstellung landschaftlicher Namenbücher." Beiträge zur Namenforschung NF 19(1984).

REICHARDT, Lutz. Die Siedlungsnamen der Kreise Gießen, Alsfeld und Lauterbach in Hessen. Namenbuch. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 86. Göppingen 1973.

REICHERT, Hermann. "Zum Problem der rechtsrheinischen Germanen vor und um Christi Geburt. Wie kann die Namenkunde helfen, die Sprachzugehörigkeit der Namenträger zu bestimmen?" Festgabe Otto HöFLER. Wien-Stuttgart 1976. 557-576.

REIMER, H. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. 4 Bde. Hessisches Urkundenbuch. 2. Abteilung. Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 48,51,60,69. Leipzig 1891-97.

[REIMER, OL] REIMER, H. Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926.

REITZENSTEIN, W.-A. Frhr. von. [Rezension von] MENKE, H. Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden. Beiträge zur Namenforschung NF 17(1982): 408-411.

REK = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter.

rhfränk. = rheinfränkisch

RIS, Roland. Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40. Berlin/New York 1971.

RN = Rufname

ROLLER, Otto Konrad. Eberhard von Fulda und seine Urkundenkopien. Marburg 1901.

rom. = romanisch

ROQUES, H.v. Urkundenbuch des Klosters Kaufungen i.H. 2 Bde. Kassel 1900-1902.

ROSENFELD, H. "Völkernamen in Orts- und Personennamen und ihre geschichtliche Auswertung." Kongressberichte München. Bd.3. 1961. 649-655.

ROSENFELD, H. [1958a] "Peisenberg und die Ortsnamen auf -berg." Blätter für oberdeutsche Namenforschung 1(1958): 24-28.

ROSENFELD, H. [1958b] ders. "Die n-Stämme in der Namen- und Wort-Komposition und die ing-Namen." Beiträge zur Namenforschung 9(1958): 190-201.

ROSENTHAL, Dieter. "Zur Diskussion über das Alter der nordwestdeutschen Ortsnamen auf -heim. Die Ortsnamen des ehemaligen Kreises Hildesheim-Marienberg." Beiträge zur Namenforschung NF 14(1979): 361-411.

ROSSEL, K. Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau. 1. Band. Wiesbaden 1862.

Rubr = Rubrikator

s = südlich

S. = Seite

s. = siehe

sö = südöstlich

SAUER, W. Die ältesten Lehnsbücher der Herrschaft Bolanden. Wiesbaden 1882.

SAUER, W. Nassauisches Urkundenbuch I. 3 Bde. Wiesbaden 1866-87.

SCHALLES-FISCHER, M. Pfalz und Fiskus Frankfurt. Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des fränkisch-deutschen Königtums. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 20. 1969.

SCHANNAT, Dioec. Fuld. = SCHANNAT, Johann Friedrich. Dioecesis Fuldensis.

SCHANNAT, Hist. Fuld. = SCHANNAT, Johann Friedrich. Historia Fuldensis.

SCHANNAT, Hist.ep.Wormat. = SCHANNAT, Johann Friedrich. Historia episcopatus Wormatiensis.

SCHANNAT, Johann Friedrich. Dioecesis Fuldensis. Frankfurt/M. 1727.

SCHANNAT, Johann Friedrich. Historia episcopatus Wormatiensis. 2 Bde. Frankfurt 1734.

SCHANNAT, Johann Friedrich. Historia Fuldensis. Frankfurt/M. 1729.
{Zu SCHANNAT äußerst kritisch: GEUENICH, 20 ("Wertlose Fälschungen") u. UB Fulda, Vorwort XXXIV-XLVI}

SCHENK ZU SCHWEINSBERG, Gust. Frh. "Zur Bestimmung der Grenzpunkte der sogenannten Heppenheimer Mark: Die Grenze des Kirchspiels Heppenheim an der Bergstraße." Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde AF 14(1879):

SCHERZER, Walter. "Der Übergang des Klosters St. Gumbert zu Ansbach aus dem Besitz Karls des Großen in die Zuständigkeit Bischof Bernwels von Würzburg: Ein Beitrag zur Diplomatik Karls des Großen und Ludwigs des Frommen." Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15 (1952/53): 97-117.

SCHILLER, Karl u. LüBBEN, August. Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bde. Bremen 1875-1881.

SCHLüTER, Otto. Die Siedlungsräume Mitteleuropas in frühgeschichtlicher Zeit. Bd.1: Einführung in die Methodik der Altlandschaftsforschung. Hamburg-Frankfurt-München-Remagen. 1952.

SCHLESINGER, W. "Stadt und Burg in der Wortgeschichte." Studium Generale 16(1963): 433-444.

SCHMID, Wolfgang P. "Die alteuropäische Hydronymie. Stand und Aufgaben ihrer Erforschung." Beiträge zur Namenforschung NF 1(1981): 1-12.

SCHMID, Wolfgang P. "Neues zum apa-Problem. Studien zur Sprachwissenschaft und Kulturkunde." Gedenkschrift für W. BRANDENSTEIN. Hg. v. M. MAYRHOFER in Verb. mit F. LOCHNER-HüTTENBACH und H. SCHMESJA. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 14. Innsbruck 1968. 387-392.

SCHMIDT-WIEGAND, Ruth. "Alach. Zur Bedeutung eines rechtstopographischen Begriffs der fränkischen Zeit." Beiträge zur Namenforschung NF 2(1967): 21-45.

SCHMIDT-WIEGAND, Ruth. "Historische Onomasiologie und Mittelalterforschung." Frühmittelalter-Studien 9(1975): 49-78.

SCHMIDT, Ad. "Mitteilungen aus Darmstädter Handschriften [Seligenstädter Zinsregister und Urkunden sonst außerhessischer Herkunft]." Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13 (1888):

SCHMITT, Ludwig Erich. "Sprache und Geschichte." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 7(1957): 259-282.

SCHöLL, H.Ch. "Die Bedeutung des Wortes Bach in Orts- und Flurnamen." Alemannisches Jahrbuch 6(1958): 109-126.

SCHöLLER, P. "Niedersächsisch-Westfälische Tagung über frühmittelalterliche Siedlungsgeschichte." Westfälische Forschungen 7(1953/54): 266-287.

SCHOPP, Joseph. Der Name Seligenstadt. Entstehung. Entwicklung. Bedeutung. Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 8. Speyer 1965.

SCHRöDER-PETERSEN, A. Die Ämter Wolfhagen und Zierenberg. Ihre territoriale Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert. Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 12. Marburg 1936.

SCHRöDER, Edward. "Urkundenstudien eines Germanisten." Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 20(1899): 361-381.

SCHRöDER, Edward. Deutsche Namenkunde. 1. Aufl. 1938. 2. Aufl. Göttingen 1944.

Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen. Bearb. v. Winfried LEIST (Bd.3 bearb. von W. PODEHL). Bd.1ff. 1965ff.

SCHUBERT, Ernst. "Die Entwicklung der Grundherrschaft im Spiegel der Ortsnamen." Erlanger Ortsnamenkolloquium. Ortsnamen als Ausdruck von Kultur und Herrschaft. Beiträge zur Namenforschung NF Beiheft 18(1980). 49-65.

SCHüTTE, Leopold. "Wik. Eine Siedlungsbezeichnung in historischen und sprachlichen Bezügen." Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Hg. v. Heinz STOOB. Reihe A: Darstellungen. Bd.2. Köln/Wien 1976.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "'Dorf'. Wort und Begriff." Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Hg. R. SCHüTZEICHEL. 1977. 9-36.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Die Franken und die sprachlichen Barrieren am Rhein. Mit 18 Karten." Rheinische Vierteljahresblätter 30(1965): 30-57.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Historische Treue bei historischer Wort- und Namenforschung." Festschrift für Karl BISCHOFF zum 70. Geburtstag. Hg. von Günter BELLMANN, Günter EIFLER, Wolfgang KLEIBER. Köln/Wien 1975. 217-231.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Ortsnamen aus den Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes. Beiträge zu ihrer Identifizierung und ihrer namenkundlich-sprachgeschichtlichen Auswertung." Beiträge zur Namenforschung 9(1958): 217-285.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Probleme der Identifizierung urkundlicher Ortsnamen." Kongressberichte München. Bd.3 (1961). 692-703.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Zur althochdeutschen Lautverschiebung am Mittelrhein." Zeitschrift für Mundartforschung 24(1956): 112-124.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Zur Bedeutung der Quellenkritik für die Namenforschung." Beiträge zur Namenforschung 13(1962): 227-234.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Zur deutschen Namenforschung." Beiträge zur Namenforschung NF 21(1986): 1-13.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. "Zur Gestaltung eines neuen Förstemann." Beiträge zur Namenforschung NF 5(1970): 229-252.

SCHüTZEICHEL, Rudolf. Die Grundlagen des westl. Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Hermaea. Germanistische Forschungen NF 10. 2. erw. Aufl. Tübingen 1976.

SCHUH, Robert. "-heim-Namen in Ostfranken. Ausdruck fränkischer Herrschaft?" Erlanger Ortsnamenkolloquium. Ortsnamen als Ausdruck von Kultur und Herrschaft. Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft 18(1980). 33-48.

SCHULTZE, Joh. Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein: Regesten und Urkunden. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 9,2. Marburg 1913.

SCHWARZ, Ernst. "Das Alter der genetivischen Zusammensetzungen bei den germanischen Ortsnamen." Beiträge zur Namenforschung 2(1950/51): 40-55.

SCHWARZ, Ernst. "Die apa-Frage." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 67(1956): 9-22.

SCHWARZ, Ernst. "Orts- und Personennamen." Deutsche Philologie im Aufriss. 2. überarb. Aufl. Hg. v. W. STAMMLER. Berlin 1957. Sp.1523-1598.

SCHWARZ, Ernst. "Ortsnamenforschung und Sachsenfrage." Westfälische Forschungen 6(1943-52) [recte: 1953]: 222-230.

SCHWARZ, Ernst. "Sprachforschung und Landesgeschichte." Blätter für deutsche Landesgeschichte IC (1963): 1-24.

SCHWARZ, Ernst. Kurze deutsche Wortgeschichte. Darmstadt 1967.

SCHWIND, Fred. "Beobachtungen zur inneren Struktur des Dorfes in karolingischer Zeit." Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Hg. v. H.JANKUHN, R.SCHüTZEICHEL und F.SCHWIND. Göttingen 1977. 444-493.

SCHWIND, Fred. "Stamm - Territorium - Land. Kontinuität und Wandel im Namen 'Hessen'." Blätter für deutsche Landesgeschichte 121(1985): 69-82.

Siegener Urkundenbuch. Im Auftrag des Vereins für Urgeschichte und Altertumskunde zu Siegen (...) hg. v. Friedrich PHILIPPI. Bearb v. Walter MENN u. B. MESSING. Abt.1: Bis 1350. Abt 2: 1351-1500. Siegen 1887-1927.

SIMON, Gust. Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes. Frankfurt/M. 1858

slav. = slavisch

SOCIN, Adolf. Mittelhochdeutsches Namenbuch. Basel 1903.

SONDEREGGER, St. "Aufgaben und Probleme der althochdeutschen Namenkunde." Namenforschung. Festschrift A. BACH. 55-96.

Sprache und Brauchtum. Bernhard MARTIN zum 90. Geburtstag. Hg. v. R. HILDEBRANDT u. H. FRIEBERTSHäUSER. Marburg 1980

StA = Staatsarchiv

StA Darmstadt = Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

StA Hannover = Staatsarchiv Hannover

StA Marburg = Hessisches Staatsarchiv Marburg

STAAB, Franz. "Rudolf von Fulda und der Name seiner Abtei." Beiträge zur Namenforschung NF 19(1984): 21-27.

STAAB, Franz. "Zur Methode der Identifizierung karolingerzeitlicher Ortsnamen in Lorscher und Fuldaer Überlieferung." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 30(1980): 46-93.

STAAB, Franz. Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz 11. Mainz 1975.

Staatsarchiv Hannover
Kl. Breitenau 12.Jh.

Stadtarchiv Mainz

Stadtarchiv Trier

STEEN, J. Königtum und Adel in der frühmittelalterlichen Siedlungs-, Sozial- und Agrargeschichte der Wetterau. Schriften des Historischen Museums Frankfurt. Frankfurt 1979.

STEGER, H. Sprachraumbildung und Landesgeschichte im östlichen Franken. Schriften des Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 13. Neustadt/Aisch 1968.

STEGER, H., Hg. Probleme der Namenforschung im deutschsprachigen Raum. Wege der Forschung 383. Darmstadt 1977.

STEINBACH, F. Studien zur westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte. Darmstadt 1962.

STEINHAUSER, W. "Karolingische Ortsnamen nördlich der Donau." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 84(1976): 137-143.

stf, stm, stn = stark (feminin, maskulin, neutrum)

STORZ, K. "Die Besitzungen des Klosters Fulda in Thüringen, Sachsen, Friesland, Lothringen, im Hessen- und Lahngau." [Masch.-schr.] Unvollendete Diss. Marburg, 1931. (Lag den Bearbeitern des Altdeutschen Namenbuchs aus der Privatsammlung von E.E. STENGEL vor).

Stud.Corb. = Studia Corbeiensia.

Studia Corbeiensia. Ed. Karl August ECKHARDT.
1. Index. Bibliotheca rerum historicarum. Corbeiensia. Traditiones Corbeienses 1. 1970.
2. Index. Traditiones Corbeienses 2 et 3. Rotula Corbeiensis. Chronicon Corbeiense et Fasti Corbeienses. Reg. 1970.

STUMPF, K.F. Acta Maguntina saeculi XII (1102-1206). Innsbruck 1863.

STURM, Joseph. "Genealogie und Ortsnamenkunde." Zeitschrift für Ortsnamenkunde 2: 85ff.

STURMFELS, W. Die Ortsnamen Hessens. 3.Aufl. Gießen 1936.

STURMFELS, W., BISCHOF, H. Unsere Ortsnamen im ABC erklärt nach Herkunft und Bedeutung. Bonn 1961.

sw = südwestlich

swf, swm, swn = schwach (femi

T., Tle. = Teil(e)

TANGL, Michael. "Die Urkunde Ludwigs d.Fr. für Fulda vom 4. Aug. 817." Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902).

TF = DRONKE, Ernst Friedrich Johann. Traditiones et antiquitates Fuldenses.

TIMMERMANN, O. "Die praktische Bedeutung der Namenforschung für die Siedlungsgeographie." Kongressberichte München. Bd.3 (1961). 831-832.

TK 50 (25) = Topographische Karte(n) 1:50000 (1:25000)

[TK] Topographische Karte von Hessen. 1:50000. Hg. Hessisches Landesvermessungsamt Wiesbaden.

Transs = Transsumpt

TRIER, Jost. Holz, Etymologien aus dem Niederwald. Köln 1952.

U = Urkunde(n)

UB = Urkundenbuch

UB Arnsburg = BAUR,L. Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau.

UB Coll.-Stift Halb. = Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe.

UB DtOrdHess = WYß, Arthur. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen.

UB Eberbach = ROSSEL, K. Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau.

UB Eichsfeld = Urkundenbuch des Eichsfeldes.

UB Erzstift Magdeburg = Urkundenbuch des Erzstifts Magdeburg.

UB Fulda = Urkundenbuch des Klosters Fulda.

UB Haina = FRANZ, Eckhart G. Kloster Haina: Regesten und Urkunden.

UB Hanau = REIMER, H. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau.

UB Hannover = Urkundenbuch der Stadt Hannover.

UB Henneberg = Hennebergisches Urkundenbuch.

UB Hersf. = Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld.

UB Kaufungen = ROQUES, H.v. Urkundenbuch des Klosters Kaufungen i.H.

UB Mainz = Mainzer Urkundenbuch.

UB Mittelrhein = BEYER, Heinrich. Urkundenbuch zur Geschichte des Mittelrheins.

UB Nassau = SAUER, W. Nassauisches Urkundenbuch I.

UB Naumburg = Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg.

UB Niederrhein = Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins.

UB Siegburg = Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg.

UB Siegen = Siegener Urkundenbuch.

UB Speyer = Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer.

UB St. Frankfurt = BöHMER, Johann Friedrich und Friedrich LAU. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt.

UB Westf = Regesta historiae Westfaliae: Accedit Codex diplomaticus.

UB Westf-Hzgt. = Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen.

UB Worms = Urkundenbuch der Stadt Worms.

ULBRICHT, Elfriede. "Zum Namenmaterial des Althochdeutschen Wörterbuchs." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Halle. 85(1963): 173-176.

unbek. = unbekannt (Lokalisierung nicht möglich)

Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg. Bd.1. <948>1065-1399. Hg. v.d. Stadt Siegburg. Bearb. v. Erich WISPLINGHOFF. Siegburg 1964.

Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechtes: Für den Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen. Hg. v. Hugo LOERSCH u. Richard SCHRöDER. Urkunden zur Geschichte des dt. Rechts 1. 2.Aufl. Bonn 1881.

Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld. Bd.1,1. Bearb. von Hans WEIRICH. Marburg 1936.
Bd.2. Manuskript.

Urkundenbuch der Stadt Hannover. 1.Teil. Hg.v. K.L. GROTEFEND u. G.F. FIEDLER. Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen 5. 1860.

Urkundenbuch der Stadt Worms. Hg. v. H. BOOS. Quellen zur Geschichte der Stadt Worms 1 u. 2. 2 Bde. 1886-1890.

Urkundenbuch des Eichsfeldes. Hg. v.d. Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. T.1. Bearb. von A. SCHMIDT. Magdeburg 1933.

Urkundenbuch des Erzstifts Magdeburg. Hg. v.d. Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt. T.1. Bearb. von Friedr. ISRAëL unter Mitw. v. Walter MöLLENBERG. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt N.R. 18. Magdeburg 1937.

Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. Hg.v. G. SCHMIDT. Publikationen aus den Königlich Preußischen Staatsarchiven 17. 1883.

Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg. T.1. Bearb v. F. ROSENFELD (967-1207). Magdeburg 1925.

Urkundenbuch des Klosters Fulda. Bd.1. Bearb. v. Edmund E. STENGEL. Marburg 1958.
Bd.2. Vorarbeiten von E.E. STENGEL. Manuskript.

Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. Hg. v. Th.J. LACOMBLET. 4 Bde. Düsseldorf 1840-58.

Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Hg. v. F.X. REMLING. 2 T. Mainz 1852-53.

Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen. Hg. v. J.S. SEIBERTZ. 3 Bde. Arnsburg 1839-1854.

Var. = Variante, (-napparat)

VARNHAGEN, I.A.Th.L. Grundlage der Waldeckischen Landes- und Regentengeschichte. 2 Bde. Göttingen/Arolsen 1825-1853.

Veröff. = Veröffentlichung(en)

Vf = Verfälschung

vgl. = vergleiche

VILMAR, A.F.C. "Die Ortsnamen in Kurhessen. Ein grammatisches Fragment." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 1(1837): 237ff.

VOGEL, C.D. Beschreibung des Herzogtums Nassau. Wiesbaden 1843.

VolksN = Volksname(n)

vordt. = vordeutsch

vorgerm. = vorgermanisch

VU = Vorurkunde

w = westlich

WAGNER, Gg. Wilh. Justin. "Beiträge zur Geschichte erloschener adliger Familien." Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde AF 5 (1848).

WAGNER, Gg. Wilh. Justin. Die Wüstungen im Großherzogtum Hessen. Bd.1.: Oberhessen. Bd.2.: Starkenburg. Bd.3.: Rheinhessen. 1854-1865.

WAGNER, Jul. "Material für die geographische Ortsnamenkunde Hessens." Geographische Rundschau. 1951.

WAGNER, K. "Die Verbreitung der mit dem Suffix -ing und mit - heim zusammengesetzten Ortsnamen in Europa." Kongressberichte München. Bd.3 (1961). 775-779.

WAGNER, K. Echte und unechte Ortsnamen. Wiesbaden 1967.

WaldN = Waldname

WALTHER, H. "Beharrung und Wandel in der Siedlungsnamenlandschaft. Th. FRINGS zum 80. Geburtstag." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Halle. 88(1966): 467-476.

WEHLT, Hans Peter. Reichsabtei und König dargestellt am Beispiel der Abtei Lorsch mit Ausblicken auf Hersfeld, Stablo und Fulda. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 28. Marburg 1970.

WEIGAND, Karl. "Oberhessische Ortsnamen." Archiv für hessische Geschichte und Alterthumskunde 7(1853): 241-332.

WEIGEL, H. "Von der fränkischen Wurzel der mittelalterlichen Stadt in Hessen und in Ostfranken." Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 5(1955): 233-245.

WELZ, Joseph. Die Eigennamen im Codex Laureshamensis. Straßburg 1913.

WENCK, Helfrich B. Hesssische Landesgeschichte. 3 Bde. Frankfurt und Leipzig 1785-1803.

WENCK, Karl. "Zur Geschichte des Hessengau's." Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde NF 26(1903): 227-276.

WERNER-HASSELBACH, Traut. Die älteren Güterverzeichnisse der Reichsabtei Fulda. Marburg 1942.

WESCHE, H. "Apa zwischen Elbe und Ems." Namenforschung. Festschrift für A. BACH. 1965. 228-239.

WESCHE, H. "Das Suffix -ing(en) in niedersächsischen Orts- und Flurnamen." Festschrift E. SCHWARZ. Bd.1. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 20(1960). 257-281.

WESCHE, H. Unsere niedersächsischen Ortsnamen. Alfeld/Leine 1957.

Westf., westf. = Westfalen, westfälisch

WIESINGER, Peter. "Die Stellung der Dialekte Hessens im Mitteldeutschen." Sprache und Brauchtum. Bernhard MARTIN zum 90. Geburtstag. Hg. v. R. HILDEBRANDT u. H. FRIEBERTSHäUSER. Marburg 1980. 68-148.

WIGAND, Archiv = Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens.

WILL, Cornelius. "Drei Mainzer Necrologien." Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 26 (1878):

WIRTZ, Joachim. Die Verschiebung der germ. p, t und k in den vor dem Jahre 1200 überlieferten Ortsnamen der Rheinlande. Mit 13 Karten. Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft 9. Heidelberg 1972.

WITKOWSKI, Theodolius. Grundbegriffe der Namenkunde. Berlin 1964.

WKU = Die Kaiser-Urkunden der Provinz Westalen (777-1313).

WOLF, Herbert. "Velmeden. Zur Bedeutung und Herkunft des Namens." Velmeden 775-1975. Velmeden 1975. 18-20.

WOLF, S.A. "Einiges zur historischen Auswertung der Ortsnamen-Forschung." Beiträge zur Namenforschung 8(1957): 183-189.

WOLF, S.A. "Ergänzungen und Berichtigungen zur Ortsnamenbestimmung des Hersfelder Zehntverzeichnisses." Beiträge zur Namenforschung 7(1956): 16-21.

WREDE, G. Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein. Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 3. Marburg 1927.

WüNDISCH, F. "Zur Entstehung der mit dem Grundwort '-dorf' gebildeten Ortsnamen." Rheinische Vierteljahresblätter 29(1964): 337-341.

WYß, Arthur. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen. 3 Bde. Leipzig 1879-99

Zeichen:

ZIEGLER, E. Das Territorium der Reichsabtei Hersfeld von seinen Anfängen bis 1821. Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 7. Marburg 1939.

Zinsreg. Seligst. = SCHMIDT, Ad. "Mitteilungen aus Darmstädter Handschriften [Seligenstädter Zinsregister und Urkunden sonst außerhessischer Herkunft]."

Zs. = Zeitschrift

Zeichen:

+ = abgegangene Siedlung, Wüstung

> = entstanden aus

* = erschlossene Form

< = geworden zu